Man kann Geld aber nicht nur als Tauschmittel einsetzen, sondern nutzt es auch als Wertmaßstab. Damit können Preise von Gütern in Relation zueinander gesetzt oder addiert werden. Man weiß durch Geld zum Beispiel, dass ein Liter Milch doppelt so viel kostet wie zwei Brötchen, und dass der Preis von vier Brötchen viermal so hoch ist wie der für ein einziges.
Warum steht "ist" hier nach Brötchen und nicht vor dem Komma? Ich vermute, dass der Satz so sein muss: "... wie zwei Brötchen ist, und dass ... Einziges ist".
Wird das Adjektiv klein geschrieben und das Wort "Brötchen" gelöscht, weil man es durch den Zusammenhang versteht oder ist es falsch und es muss substantiviert werden?