Ich weiß, dass es bei Wörtern, die aus anderen Sprachen ins Deutsche übernommen werden, Prozesse gibt, die zu verschiedenen Genus für ein und dasselbe Substantiv führen können, oder – sofern nur ein Genus für sie eingetragen ist – deren Genus von deutschen Muttersprachlern als unrichtig empfunden wird. Vergleiche diese Fragen:
Außerdem gibt es deutsche Wörter, die zwei Formen mit unterschiedlichen Genus haben. Siehe:
Beide Phänomene (Fremdwörter / verschiedene Formen eines Substantivs) sind für diese Frage unerheblich.
Bei Substantiven, die für mich nicht offensichtlich eingedeutscht sind, war mir allerdings noch nicht aufgefallen, dass mehrere Genus vorliegen können. Nun bin ich auf das Wort Geschwulst gestoßen und habe instinktiv gedacht, es müsse »das Geschwulst« heißen: für mich ein klarer Fall von Neutrum. Und das passt auch zu der in Hubert Schölnasts Frage dargelegten These, das sächliche Geschlecht sei für Substantive aus Verben entstanden, die etwa mit der Silbe ge gebildet werden: in seinem Beispiel das (Pferde-)Geschirr von anschirren.
Nun wurde aber die Geschwulst geschrieben. Der Duden bestätigt: Neutrum und Femininum sind korrekt. Ein Maskulinum wird dort nicht erwähnt.
Das Grimm’sche Wörterbuch hingegen kennt das Geschwulst zunächst nur als Femininum, später auch das Maskulinum und
ferner als neutr. collectivbildung zu schwulst das geschwülst: als sich einiges geschwülst an seinem leibe ereugete.
Ich ging davon aus, dass ein Substantiv, dass nicht offensichtlich Fremdwort ist, nur ein Geschlecht hat.
Um den Fall des Ge- ganz rudimentär zu überprüfen, habe ich auf der Webseite des Dudens in die Suchmaske Ge eingegeben und nacheinander die Konsonanten ergänzt (Geb, Gec, Ged…): ohne dann enter zu drücken, sondern nur, um eine kleine Auswahl im Drop-Down-Menü zu sehen.
Alle Treffer, die mir so angezeigt wurden und die dem Bildungsmuster von Geschirr, Gewächs etc. entsprechen, waren Neutra.
Wie(-so) entstehen Ausnahmen wie Geschwulst, und gibt es viele davon? Mir ist kein weiteres Beispiel eingefallen.