What is the German origin of the Yiddish oh-so-common expression
װאָס הערט זיך?
Which means "How are you?"
If you cannot read Hebrew, the Yiddish expression is pronounced more-or-less as Vos hert zikh?
, depending on the Yiddish dialect.
German Language Stack Exchange is a bilingual question and answer site for speakers of all levels who want to share and increase their knowledge of the German language. It's 100% free, no registration required.
Sign up to join this communityWhat is the German origin of the Yiddish oh-so-common expression
װאָס הערט זיך?
Which means "How are you?"
If you cannot read Hebrew, the Yiddish expression is pronounced more-or-less as Vos hert zikh?
, depending on the Yiddish dialect.
Das wird kommen von
Was hört sich?
gleichbedeutend mit "Was hört man?", oder wie man heute sagen würde:
Na, was gibt's Neues?
Die im Deutschen eigentlich "falsche" reflexive Verwendung von hören (hört sich) lässt sich leicht erklären durch Sprachkontakt mit dem Slavischen. Die Mehrzahl der jiddisch Sprechenden lebten ja einst in Galizien/Polen/Ukraine/etc. also in einer Gegend, wo viel slavisch gesprochen wird. In den slavischen Sprachen sind reflexive Verben häufiger im Einsatz als im Deutschen.1 Im Bulgarischen etwa (bloß weil ich das am besten kann) kann man sagen:
Какво се чува? = "Was-sich-hört?"
oder eben: Was ist zu hören?
Im Polnischen, Weißrussischen, Russischen, Ukrainischen etc. ist das ähnlich.
Wer in Gegenden mit mehreren Verkehrssprachen lebt, vermischt gerne einmal den Wortschatz, aber auch grammatische Strukturen. Das passiert sogar mir ab und zu: Wenn ich eine Weile lang nur Bulgarisch geredet habe, fange ich an, im Deutschen Verben reflexiv zu verwenden, die man nach den Gepflogenheiten der Standardsprache nicht reflexiv verwenden kann. Es ist aber oft praktisch, da kürzer. (Beispiele folgen, sobald mir welche einfallen.)
1) Viele Verben, die bei uns nicht reflexiv sind, sind in slavischen Sprachen reflexiv. Bulgarisch разхождам се für ich gehe spazieren ist wörtlich: "ich-spazierengehe sich" oder noch präziser: "ich-rumlaufen sich".