Woher kommt diese Phrase bzw. das Wort Springinsfeld? Es bezeichnet jemanden, der sorglos ist oder sich unbedacht verhält.
Vgl. En. fling in the hay, roll in the hay, to roll in the hay.
German Language Stack Exchange is a bilingual question and answer site for speakers of all levels who want to share and increase their knowledge of the German language. It's 100% free, no registration required.
Sign up to join this communityWoher kommt diese Phrase bzw. das Wort Springinsfeld? Es bezeichnet jemanden, der sorglos ist oder sich unbedacht verhält.
Vgl. En. fling in the hay, roll in the hay, to roll in the hay.
Also laut Deutschem Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm handelt es sich bei Springinsfeld ursprünglich um den Namen eines Landsknechts. Dieser Eigenname geht auf die imperativische Phrase "Spring ins Feld!" im Sinne von 'eile ins Feld (also in den Krieg)!' zurück. Entsprechend finden sich auch Bildungen wie Renninsland oder Hüpfinsholz. Aber das wurde im Wesentlichen ja bereits von Hubert angesprochen.
In den literarischen Quellen erscheint dieser Name zuerst bei Hans Jakob Christoffel Grimmelshausen (um 1622 - 1676): "Springins-feld, der ein abgefäumter ertzvogel war und kein latein verstunde." (Hans Jakob Christoffel Grimmelshausen, Der abenteuerliche Simplicissimus, 17. Jh.) Später findet sich der Name dann als Beinamen von Personen und schließlich wurde er verallgemeinernd auf vor allem junge, fröhliche Menschen übertragen. Zum Beispiel bei Goethe: "sieh nur! ein paar artige knaben sitzen auf dem bocke, der eine springt herunter, die kutsche fährt langsam, er kommt auf's haus zu. das ist ein springinsfeld! da ist er schon." (Johann Wolfgang von Goethe, Was wir bringen, Dritter Auftritt, Anfang 19. Jh.)
Im Gegenwartsdeutschen ist dieses Wort bereits etwas veraltet und wird nur noch selten, meist scherzhaft, benutzt.
Hier die Quelle (Online-Version des Deutschen Wörterbuchs):
Der Begriff »ein Springinsfeld« wurde im 16. Jahrhundert noch
ein springe ynt velt
geschrieben und ist aus dem Imperativ
spring ins Feld!
entstanden.
Damit bezeichnete man früher Soldaten und Landsknechte, die recht sorglos ins Kampfgebiet zogen. Später übertrug sich der Begriff auf alle umbekümmerten Menschen.
Heute wird der Begriff zwar seltener verwendet, aber wenn man ihn verwendet, meint man damit noch immer, dass die mit diesem Wort bezeichnete Person sich potentiellen Gefahren aussetzt, ohne vorher lange über diese Gefahren nachzudenken, oder komplexere Aktivitäten ausführen, ohne dafür einen detaillierten Plan zu haben.
Ich bin gebeten worden, meine Quellen nicht nur in den Kommentaren, sondern auch in der Antwort selbst zu nennen. Bitteschön: Wikipedia, DWDS und Duden.
Bei DWDS muss man den Etymologie-Block aufklappen, die gesuchten Informationen stehen ganz unten in diesem Block.