StV ist schon mal insofern Humbug, da in Stellvertretung gar kein großes V drin vorkommt.
Der Duden listet unter dem Adjektiv stellvertretend die Abkürzung stv. (natürlich mit Punkt, genauso wie wir i.d.R. auch sonst immer ein Punkt verwenden, wie z.B. in Abk.). Wikipedia - wie OP bereits verlinkt hat - definiert die Abkürzung stellv. für Stellvertreter. Letztere ist meiner Meinung nach auch die sinnvollere (ich zumindest vermisse ein O, wenn ich stv höre und denke eher an die Straßenverkehrsordnung :D ) und geläufigere Variante, man findet auch massig Onlinebeispiele dazu. Zum Beispiel im Impressum der Zeit.
Des Weiteren hat eine kurze Onlinesuche in verschiedenen Impressen gezeigt, dass stv. bestenfalls als Abkürzung für etwas in der Art Sport- und Turnverein verwendet wird, während die kontextbezogene Trefferquote mit stellv. wesentlich höher war.
Ich denke, für gewöhnlich wird aber damit immer das Adjektiv oder die Bezeichung StellvertreterIn abgekürzt, nicht aber Stellvertretung, was aber daran liegen kann, das Letzteres generell am seltesten verwendet wird.
Wenn wir schon beim Thema sind, möchte ich noch anmerken, dass auch die Abkürzung i.V. existiert, welche entw. in Vollmacht (Handlungsvollmacht) oder in Vertretung (Stellvertretung) bedeutet; aber bitte nicht verwechseln mit i.A., was in Auftrag bedeutet (was eine andere rechtliche Bedeutung mit sich zieht).