This post is on es and einem as highlighted in this passage from chapter 'Der Fall Robinson' of Amerika (Der Verschollene) by Frankz Kafka.
Karl sah ein, daß er eigentlich seinen Posten schon verloren hatte, denn der Oberkellner hatte es bereits ausgesprochen, der Oberportier als fertige Tatsache wiederholt, und wegen eines Liftjungen dürfte wohl die Bestätigung der Entlassung seitens der Hoteldirektion nicht nötig sein. Es war allerdings schneller gegangen, als er gedacht hatte, denn schließlich hatte er doch zwei Monate gedient, so gut er konnte, und gewiß besser als mancher andere Junge. Aber auf solche Dinge wird eben im entscheidenden Augenblick offenbar in keinem Weltteil, weder in Europa, noch in Amerika, Rücksicht genommen, sondern es wird so entschieden, wie einem in der ersten Wut das Urteil aus dem Munde fährt. Vielleicht wäre es jetzt am besten gewesen, wenn er sich gleich verabschiedet hätte und weggegangen wäre, die Oberköchin und Therese schliefen vielleicht noch, er hätte sich, um ihnen die Enttäuschung und Trauer über sein Benehmen wenigstens beim persönlichen Abschied zu ersparen, brieflich verabschieden, hätte rasch seinen Koffer packen und in der Stille fortgehen können.
QUESTION
Is es a reference to some foregoing abstract item such as the fact daß er eigentlich seinen Posten schon verloren hatte? Or is it an expletive sitting in to mark the first position?
Is einem being used like one in English (or man in German) to refer to an indefinite person? On this guess, the clause would mean something like:
but it is so decided as in the first anger the judgment goes from the mouth to one (i.e. the person affected, here Karl).
If the guess in 2 is correct, can we replace einem with man? If so, what is the dative form of man?