Aus den Beispielen, die ich im Internet gefunden habe, habe ich geschlossen, dass man sich selbst:
Ich beschuldige mich, dass ich dir das angetan habe.
und andere:
- Sie hat ihn beschuldigt, nicht genug aufgepasst zu haben.
beschuldigen kann.
Also in beiden Fällen wird niemand vor Gericht zur Verantwortung gezogen - alles, was jemand getan hat, ist keine Straftat.
Aber, wenn man sagt:
- Man beschuldigte ihn, einen Diebstahl begangen zu haben. (Duden)
- Er beschuldigte sie des Mordes.
oder mit "anschuldigen":
- jemanden des Diebstahls/wegen eines Diebstahls anschuldigen (Duden)
- Sie sind angeschuldigt, den Mord begangen zu haben (Duden)
Was versteht man darunter? Ich gebe jemandem die Schuld an etwas oder ich erhebe gegen jemanden eine Anklage gegen etwas? Wann sind die beiden Verben unterschiedlich und wann austauschbar?
Was die Substantive betrifft, habe ich auf einer Internetseite gelesen, dass "Anschuldigung" öfter als "Beschuldigung" verwendet wird. Seid ihr damit einverstanden? Oder besteht zwischen den Substantiven ein wesentlicher Unterschied?