Falls ich es richtig verstehe, wird der Konjunktiv I meist für die indirekte Rede verwendet, und daneben für die Wunschform. In Erich Kästners Der Gang für die Hunde steht am Anfang des sechzehntes Kapitel:
Fabian sah das Alles, als führen nur seine Augen und Ohren durch Berlin, und er selber sei weit, weit weg.
Hier wird offenbar die Konjunktiv I verwendet, aber warum? Es ist keine indirekte Rede (niemand redet) und keine Wunschform. Es ist eher Irrealis, aber das Irrealis wird wohl mit Konjunktiv II gebildet. Dann wäre dieser Satz anders gewesen: er selber wäre, statt er selber sei (für führen ist die Form schon gleich zwischen Konjunktiv I und II). Warum ist es hier er sei weit weg und nicht er wäre weit weg?