12

Das Verb berlinern heißt:

Deutsch mit berlinischem Akzent oder in Berliner Dialekt sprechen

Gibt es andere Dialekte, wobei es in Standardhochdeutsch einen Verb gibt, das bedeutet, diesen Dialekt zu sprechen? Oder gibt es das nur bei berlinern?

2
  • Ich glaube nicht, dass berlinern Hochdeutsch ist, viel eher Umgangssprache. Falls der Begriff aus einer Berliner Mundart stammt, wäre die Bildungsform kaum von Hochdeutsch zu unterscheiden, der Unterschied ist relativ gering. Falls das zu schnell ging, nochmal langsam zum Mitlesen: Berlinerisch wird als Mundart bezeichnet und ist in gewissem Sinne gar kein Dialekt. Die Abgrenzung ist aber schwierig, und sollte daher vielleicht vermieden werden. Sonst führt es zu Problemen wie unten bei bellen. Vielleicht wurde eigentlich nur nach einer Bildungsform <Region>+<Suffixe> gefragt?
    – vectory
    Mar 29, 2019 at 21:38
  • Eventuell macht einen Dialekt eben aus, dass gerade kein Einfluss auf die Standardsprache davon ausgeht. Das wären zumindest die klaren Fälle.
    – vectory
    Mar 29, 2019 at 22:00

4 Answers 4

22

Das gibt es auch bei anderen Dialekten:

Der Schwabe schwäbelt.
Der Sachse sächselt.

17
  • 1
    "Schwäbeln" habe ich noch nie gehört, "sächseln" allerdings schon Mar 28, 2019 at 11:26
  • 1
    Wieder was gelernt ;-) - steht auch in Wikitionary. Google liefert über 19.000 Treffer.
    – IQV
    Mar 28, 2019 at 11:48
  • 20
    @VolkerLandgraf Ha no! Ha wa! I scho! Aber natürlich sagen Schwaben nicht schwäbeln, schwäbeln sagen nur Nichtschwaben.- Jedoch, Achtung! Berlinern bedeutet: Berliner Dialekt sprechen, während schwäbeln bedeutet: Hochdeutsch mit schwäbischem Akzent sprechen. Schwäbisch sprechen ist nicht schwäbeln! Mar 28, 2019 at 12:39
  • 8
    ... und der Friese frieselt, Baden(s)er baden. Kölner kellnern,... ;) Mar 28, 2019 at 14:06
  • 3
    @gerrit: frieseln ist im Duden (plätten übrigens auch). Der Link war schon in der Ursprungsversion (ohne Badener und Kölner) vorhanden. Aber ja, ganz ernst war es nicht. Mar 28, 2019 at 14:11
3

Aus dem eigenen Sprachgebrauch und meinem Umfeld kenne ich noch

hesseln

Mein Heimatdialekt ist Mittelhessisch und ich lebe seit zehn Jahren im Schwabenland. Nach Telefonaten mit meinen Eltern oder Freunden aus der Heimat sagt mir meine Freundin oft:

Du hesselst wieder.

Es steht zwar nicht im Duden, aber ich konnte zumindest zwei Quellen im Internet finden (Hervorhebung durch mich):

»Ich kann nicht genau sagen, woher der Dialekt in deiner Stimme kommt. Wo hast du denn vorher gelebt?«

»In Frankfurt.«

»Genau, das ist es, du hesselst ein bisschen

Quelle: Acht Zimmer, Küche, Meer: Roman von Anna Rosendahl

Und hier aus einem FAZ-Artikel:

Sie hesseln alle, mal mehr, [...], mal weniger, [...].

3

hamburgern

bedeutet laut Duden:

Hamburger Mundart sprechen

Obwohl ich seit mehreren Jahren in Hamburg wohne, habe ich das Wort noch nie bewusst wahrgenommen.

Ergänzung:

Beim Lesen der Kommentare wird eine besondere Schwierigkeit deutlich: Es ist nicht offensichtlich, was überhaupt Hamburgisch ist. Es gibt nämlich drei Hamburger Dialekte (sofern man diese nicht weiter unterteilt):

  1. Plattdeutsch, wie es noch immer in Hamburg gesprochen wird (ca. 100.000 Sprecher).
  2. Hamburger Missingsch: Eine Mischform zwischen Platt und Hochdeutsch.
  3. Hochdeutsch mit einigen lokalen Besonderheiten.
4
  • 1
    Im Stadtkern von Hamburg geboren und aufgewachsen, jetzt über 30 Jahre hier. Nie gehört.
    – Philipp
    Mar 29, 2019 at 12:19
  • 1
    Ich hatte in Kindertagen einen Freund, bei dem hieß "Ich will hamburgern", dass er jetzt gerne einen Burger verdrücken würde.
    – Iris
    Mar 29, 2019 at 14:08
  • Ne, natürlich nicht, denn es heißt "Platt snaken". Sicherlich wird das auch zu "snacken".gekürzt (sicher bin ich mir aber nicht, daher nur Kommentar). Eigentlich heißt es nur "sprechen, schwatzen". So oder so: da es als feste Wendung besteht, kann die Verbalphrase als Verb gezählt werden. Platt ist aber nicht exklusiv Hamburg, und Hamburg nicht exklusiv Plattdeutsch.
    – vectory
    Mar 29, 2019 at 21:26
  • @vectory in Hamburg insbesondere »Missingsch«
    – Philipp
    Mar 29, 2019 at 21:51
2

Nicht unbedingt ein deutscher Dialekt, aber ein Dialekt des Deutschen: Steirer bellen.

6
  • 5
    Hallo WolfgangGroiss, willkommen auf German SE. Die Frage wäre hier allerdings, ob Steirer auch steiern, und da sie das (vermutlich) nicht tun, geht diese Antwort ein wenig an der Frage vorbei. Es sei denn, man bezeichnet die Steiermark auch als Bellerland und die Steirer als Beller, dann wäre die Antwort gut ;)
    – Philipp
    Mar 28, 2019 at 16:11
  • 3
    Ich verstehe die Frage so, dass es ein Verb geben muss - die Anforderung, dass das die Verbform des Ortsnamens sein muss, lese ich da nicht, auch wenn das für das Beispiel natürlich zutrifft. Mar 28, 2019 at 22:37
  • 1
    Stimmt, aber berlinern heißt nur "Berlinerisch reden", bellen heißt nicht nur "Steirisch reden"
    – sgf
    Mar 29, 2019 at 10:25
  • 1
    @vectory, Ich hab auch schon Hunde bellen gehört...
    – sgf
    Mar 29, 2019 at 23:59
  • 1
    @vectory Dazu kommt, dass bellen natürlich auch eine nicht mit Irgendeiner Sprachvarietät verbundene Art zu sprechen bezeichnet (»Er bellte einen Befehl«), woran man vermutlich zuerst denkt, wenn man das Wort in bezug auf das Sprechen hört.
    – Philipp
    Mar 30, 2019 at 6:16

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge that you have read and understand our privacy policy and code of conduct.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.