7

There are two synonymous terms for screwdriver, "Schraubenzieher" and "Schraubendreher". "Schraube" means screw. The "driver" part of is translated to "zieher" meaning "puller", or "dreher" meaning "turner".

The word "Schraubenzieher" makes no sense to me, because it can not pull screws. It is even a tool that can not pull anything at all. And screws are things that can not be pulled in a way that is related to being a screw. (A screw can be pulled like a nail, but that means not using it as a screw, and requires a different tool than a screwdriver.) More so, it seems to me that a "screw" is a development based on the simpler device "nail" to make it not possible to pull it. That a screw can not be pulled is not only a property of a screw, not only a prominent and fundamental property, it is the whole base of it's existence.

I see that "Schraubendreher" is the more technical term, and "Schraubenzieher" is somewhat informal. But independent of that, the word "Schraubenzieher" exists.

9
  • 5
    Maybe it has to with the verb "festziehen" because if you tighten a screw = dann "ziehst Du sie fest." But I don't know the ancient times. (and yes, as a child I wondered too) Mar 30, 2019 at 18:24
  • 6
    When I was a child, only mechanical engineering nerds said Schraubendreher. That thing was simply a Schraubenzieher for us. Mar 30, 2019 at 20:21
  • 1
    compare spanner in English - nothing "spans" there as well.
    – tofro
    May 14, 2019 at 21:20
  • Counter question: Why is German drehen cognate with throw, not draw. And enthrall? What does G. drall have to do with thrill or drill, or trawler (Schlepper?).
    – vectory
    May 16, 2019 at 14:12
  • @vectory "Drall" is "to spin", and a drill is a tool working based on spinning. German "Drehen" is "to turn" - I do not see the relation to "throw" (Werfen)? May 17, 2019 at 1:23

2 Answers 2

6

The German Wikipedia states

Der Begriff Schraubenzieher hatte das Einziehen bzw. Festziehen einer Holzschraube im Holz zum Ursprung.

So the origin seems to be indeed "Festziehen" (= pulling tight).

6
  • 1
    Interesting. I assume "festziehen" comes from the nautical world, then
    – npst
    Mar 30, 2019 at 18:38
  • 2
    @npst How comes that? I do not see any relation of festziehen to nautics. (And I am a hobby sailor.) Mar 30, 2019 at 20:22
  • Just a notion. I thought festziehen of a Schraube would have derived from the word Schraubenzieher. The other thing I imagine being festziehable are ropes, as encountered on sailor-type ships.
    – npst
    Mar 30, 2019 at 22:38
  • 4
    "Eine Schraube einziehen" habe ich noch nicht gehört, aber "anziehen". Beim Schraubenzieher kann man auch oft einen Schraubenschlüssel ansetzen und so die Drehbewegung durch eine tangentiale Zugkraft bewirken. Mar 31, 2019 at 0:18
  • 2
    @vectory: Ich weiß nicht, was Dein Kleidungsbeispiel ausdrücken soll. Bei den meisten Kleidungsstücken (Socken, Hemd, Hose) sind Ziehbewegungen (sich ewas überziehen) Teil des Bewegungsablaufs. Beim Hut und Schal vielleicht nicht. Der Schraubenzieher taugt zum Schrauben an- und festziehen, egal wie viele Schraubenschlüssel Du auf den Verhandlungstisch packst, die ja auch Mutternzieher heißen sollten, wenn es danach ginge. Außerdem kann man diese natürlich auch drücken und drehen - also nenn sie doch Mutterndrücker oder Mutterndreher. Oder Mutternlöser. May 14, 2019 at 23:22
-2

Man sagt eine Schraube fest ziehen, fest anziehen, ganz einfach eigentlich. Die Details sind sicher komplizierter. Vgl. En. tense, dense, "gespannt, dicht", Niederdeutsch densen "ziehen".

Merke: drehen in der Fachsprache bedeutet mit der CNC-Fräse herstellen, doch die Bezeichnung ist sicherlich älter, siehe dazu den Beruf Dreher, bzw Drechsler (s. drechseln. Vgl. auch Drahtzieher? Oder eher Zwirn und eben Draht, jeweils zu zwirbeln bzw. drehen.

Der Schraubendreher wäre daher etwas ganz anderes. Ich sage also weiterhin Schraubenzieher.

12
  • 1
    Dass das Wort Drehen in der Fachsprache auch für den Einsatz einer Fräse verwendet wird bedeutet nicht, dass es nicht auch für andere Tätigkeiten benutzt wird. Diese Regel lässt sich auch ein Dreher nicht so einfach andrehen, sondern er dreht sich vielleicht genervt ab. May 14, 2019 at 23:26
  • 1
    Irgendwie ist das keine Antwort auf die Frage. Dafür aber ziemlich viel obiter dictum. Daher gebe ich hier -1 May 15, 2019 at 7:39
  • 1
    Vielleicht heißt der "Dreher" deswegen heute auch "Zerspanungsmechaniker".
    – Madjosz
    May 15, 2019 at 18:35
  • 1
    Der Dreher macht beides. Als der Begriff Dreher etabliert wurde, waren Fräsmaschinen teuer und superexotisch. Nicht-Drehteile wurden damals auf dem Schnellholbler gemacht, auch Stoßmaschine genannt. Dadurch wurde aus dem Bediener aber noch lange kein Stoßer. Ein Dreher mit ein wenig Grips kann übrigens auch mit der Drehmaschine fräsen.
    – Janka
    May 15, 2019 at 19:45
  • 1
    @vectory Für mich klingt das ein bisschen so, als würdest du den Downvote persönlich nehmen. Wie ich deine Antwort bewerte, hat doch nichts mit anderen Antworten zu tun. In jedem Fall sollten Downvotes nicht aus Trotz geschehen. May 16, 2019 at 14:41

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge that you have read and understand our privacy policy and code of conduct.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.