In Österreich ist ein Stuhl eine bequeme Sitzgelegenheit mit Polstern, in Deutschland bezeichnet man damit die einfache Ausführung (in der Küche, zum zusammenklappen etc.). Der Sessel ist hingegen in Österreich das einfache Sitzmöbel, in Deutschland die gemütliche Variante.
Auch bei Ausdrücken, in denen Stuhl oder Sessel nur Wortbestandteil sind, ist die Verwendung umgekehrt (oder zumindest finden sich entsprechende Treffer):
Ö: Bürosessel, Klappsessel, Küchensessel
D: Bürostuhl, Klappstuhl, Küchenstuhl
Dass in verschiedenen Regionen verschiedene Ausdrücke für dasselbe Ding verwendet werden (Paradeiser – Tomate), ist völlig normal.
Doch wie kommt es dazu, dass die Bedeutungen zweier Ausdrücke genau vertauscht werden? Also, dass der österreichische Sessel dem deutschen Stuhl entspricht und der österreichische Stuhl dem deutschen Sessel?
Meine Prämisse, dass die Ausdrücke vertauscht werden, entstammt den jeweiligen deutschen Wikipediaartikeln:
Ein Stuhl (in Österreich oft Sessel) ist ein in vielen Varianten ausgeführtes Sitzmöbel für (meist) eine Person, das sich in der Regel aus einem Fußgestell, einer einfachen oder gepolsterten Sitzfläche und einer Rückenlehne zusammensetzt und sich von dem einfachen Schemel ohne Lehne und dem gepolsterten Armsessel unterscheidet.
Ein Sessel (lateinisch sessilis ‚festsitzend‘, ‚zum Sitzen geeignet‘) bezeichnet in Deutschland ein bequemes Sitzmöbel für eine Person, das gewöhnlich mit Armlehnen versehen und weich gepolstert ist.
Im österreichischen Sprachgebrauch ist es umgekehrt. Ein Sessel ist ein einfaches Sitzmöbel mit Lehne (z. B. Küchensessel), ein Stuhl ist etwas bequemer (z. B. Lehnstuhl, Schaukelstuhl) und Schemel oder Hocker ist ohne jede Lehne. Davon wird noch der schwerere Fauteuil unterschieden.
Die Tabelle im Artikel über Möbel (Sitzmöbel), in der die österreichischen, schweizerischen und deutschen Ausdrücke aufgeführt sind, zeigt allerdings keine so eindeutige Zuordnung, nur eine Tendenz dazu.