2

Was ist genau den Unterschied zwischen tauschen und austauschen? Ihre Definitionen sind im Duden sehr ähnlich. Beispiele:

Die beiden Banden tauschen Gefangene (aus).

Die beiden Modelle tauschen Plätze (aus).

Ich weiß, das Präfix aus- drückt hier aus, dass eines der Objekte keine Rolle/keinen Platz/keine Funktion hat. Aber dies reicht nicht aus, um die Wahl zwischen beiden Verben in vielen Zusammenhängen zu rechtfertigen.

5
  • 1
    Ähnlich zu german.stackexchange.com/questions/22499/…
    – mtwde
    Apr 13, 2019 at 19:06
  • 2
    I guess it is like in English: change (wechseln, tauschen) and exchange (auswechseln, austauschen) are also very similar. Apr 14, 2019 at 8:24
  • Ich glaube das Thema ist extrem breit, um es hier wirklich einfach beantworten zu können, es besteht z.B. ein Unterschied zwischen dem Tauschen und dem Austauschen von Batterien, aber das ist nur einer von vielen Teilaspekten.
    – Thomas
    Apr 30, 2019 at 16:27
  • Possible duplicate of Unterschied zwischen »tauschen« und »(aus)wechseln« May 1, 2019 at 9:03
  • 1
    This is not a duplicate. The mentioned question explains the meaning of the aus- prefix in "austauschen", but the meaning alone is not enough to justify choosing between "tauschen" and "austauschen" in many contexts. Seemingly this must be learned by heart. I expect an answer that covers most contexts, even if it focused on examples instead of a general rule. May 1, 2019 at 10:32

3 Answers 3

1

Bei austauschen wird immer gleiches ausgetauscht: Gefangene gegen Gefangene, Batterien gegen Batterien, etc. "Die Banden tauschen Gefangene" klingt ein bisschen, als ob sie Gefangene gegen Verpflegung, Munition, o.Ä. tauschen.

austauschen kann, besonders bei Abstrakte, bedeuten, dass beide geben, ohne zu verlieren: Wenn A und B Erinnerungen austauschen, dann haben nachher beide noch ihre eigenen Erinnerungen. Wenn A und B Erinnerungen tauschen, dann hat A nachher nur noch Bs Erinnerungen (und zwar alle!), und B nur noch As Erinnerungen (und zwar alle!)

Ohne weiteren Kontext hat austauschen eher den Beigeschmack von "Ich geb dir was von meinen, du gibst mir was von deinen", und tauschen den von "Ich geb dir meins, du gibst mir deins":

Wir haben Kleider getauscht

klingt sehr, als ob jeder die Kleider des jeweils anderen angezogen hätte.

Wir haben Kleider ausgetauscht

klingt eher so, als ob jeder dem anderen eigene Kleider gegeben hat.

Aber in vielen Fällen, wo aus dem Kontext ohnehin klar ist, was genau gemeint ist, wird man beides austauschbar verwenden können.

Platz tauschen ist schließlich ein fester Ausdruck, der zweite Satz müsste also heißen:

Die beiden Models tauschen Platz.

7
  • Ich bin nicht sicher, wenn ich die generelle Unterscheidung zwischen beiden Verben und das Beispiele mit Kleider verstanden habe. "Ich geb dir was von meinen, du gibst mir was von deinen" = "Ich gebe dir ein Teil von meinem, du gibst mit ein Teil von deinen"? Also "Kleider tauschen" = "swap all our clothes" und "Kleider austauschen" = "swap a subset of our clothes"? May 1, 2019 at 21:54
  • @AlanEvangelista Yes, and the most natural interpretation for the two is that "Kleider tauschen" = I put on what you're wearing, you put on what I'm wearing, whereas "Kleider austauschen" = We meet up and give each other some of the clothes we have lying around.
    – sgf
    May 1, 2019 at 23:02
  • The example with the clothes was a bit confusing. Based on your previous definitions, I initially expected that the meaning of "austauschen" in the example would be "to swap ALL our clothes". however, in fact the usual meaning is a more specific one: "to swap all the clothes we are wearing now". Now it is completely clear. May 3, 2019 at 7:55
  • @AlanEvangelista Did you mean that you expected that the meaning of "tauschen" (rather than "austauschen, as you wrote in the comment) would be "to swap ALL our clothes"? Otherwise I fear there might still be some misunderstanding somewhere
    – sgf
    May 3, 2019 at 15:00
  • @AlanEvangelista Concerning one of your comments to another question, I think that as far as collectibles are concerned (post stamps, coins, whatever), tauschen will always be the correct word, even though from the general usage you might expect that it would be austauschen. I have no idea why.
    – sgf
    May 3, 2019 at 15:02
-1

Die Unterschiede lassen sich schwer allgemein gültig in Worte fassen, deshalb versuche ich es stattdessen, an Beispielen zu verdeutliche.

Die beiden Banden tauschen Gefangene (aus).

Das entsprechende Nomen liefert meiner Meinung nach einen deutlichen Hinweis: Es gibt keinen Gefangenentausch, sondern nur einen Gefangenenaustausch. Also können zwei Banden Gefangene nur austauschen, nicht aber tauschen.

Ganz einig sind sich die Deutschen in diesem Fall aber nicht. Während viele deutsche Zeitungen 2017 davon berichten, dass die Ukraine und Russland Gefangene austauschen (z.B. WELT, Zeit, Spiegel, Tagesspiegel...), gibt es auch einige, die den selben Vorgang damit beschreiben, dass Gefangene getauscht werden (euronews, Reuters).

Waren, Bücher, Dokumente austauschen

Ähnlich wie die Gefangenen ersetzt man hier Dinge, die man anfassen kann.

Die beiden Modelle tauschen Plätze (aus).

Beide Modelle ändern ihren Platz. Es findet dabei kein Austausch an greifbaren Gegenständen statt: Der "Platz" ist ein relativ abstrakter Begriff. Laut Duden steckt in "austauschen" auch "wechselseitig übergeben". Einen Platz kann ich nicht wechselseitig übergeben. Deshalb kann man ihn nicht austauschen, wohl aber tauschen.

Wenn zwei Personen stattdessen ihren (Sitz-)platz austauschen, würde es wohl eher heißen, dass sie sich wechselseitig ihre Stühle geben. Das macht keinen Sinn. Deshalb kann man es so nicht sagen.

die Wohnung tauschen

Die "Wohnung zu tauschen" ist wieder ein abstrakter Ausdruck. Es heißt, dass zwei Personen in die Wohnung der jeweiligen anderen Person ziehen oder das eine Person in eine neue Wohnung zieht.

Wenn du die Wohnung stattdessen austauschst, müsstest du die Wohnung abbauen und eine andere Wohnung aufbauen.

Grüße mit jemandem tauschen

.. ist ebenfalls abstrakt, da man Grüße nicht greifen kann.

Aber:

Waren, Bücher, Dokumente tauschen

In diesem Fall handelt es sich um Tauschhandel: Du bezahlst eine Ware von mir mit einer Ware von dir. Wir tauschen Waren.

Briefmarken, Yu-Gi-Oh Karten, Münzen (aus)tauschen

In diesem Fall ist beides erlaubt: Du tauschst etwas aus, weil du Gegenstände austauschst. Als Eselsbrücke könntest du es dir in diesem Fall auch als Tauschhandel vorstellen. Deshalb kannst du auch tauschen sagen.

Ringe tauschen

Auf einer Hochzeit möchte das Paar Ringe tauschen, nicht austauschen. Wenn es Ringe austauschen würde, würde es die Ringe abgeben und neue besorgen. Sie möchten sich die Ringe aber gegenseitig geben. Als Eselsbrücke kannst du es dir so vorstellen, dass der Vorgang wieder abstrakt ist: Es geht nicht darum, dem anderen einen Ring zu geben, sondern um das Versprechen der Ehe, das damit verbunden ist. Deshalb tauscht das Paar die Ringe, statt sie auszutauschen.

3
  • 1
    Definition 2a von "austauschen" lautet "jemandem etwas zukommen lassen und von ihm etwas derselben Art erhalten" und entsprechende Beispiele sind: "Höflichkeiten, Erinnerungen, Gedanken, Meinungen, Informationen austauschen". Deshalb denke ich, dass "austauschen" mit abstrakten Dinge benutzt werden kann. Es scheint mir, dass es keine allgemeine Regel gibt, zwischen den beiden Verben zu wählen, und das Fall von Fall gelernt werden muss. Apr 18, 2019 at 17:56
  • @AlanEvangelista mein Ziel war nicht, allgemeine Regeln aufzustellen, ich habe im ersten Satz meines Beitrags explizit darauf hingewiesen, dass das schwierig ist. Stattdessen habe ich versucht, anhand von Beispielen Ansätze für die Sprachpraxis zu liefern und gleichzeitig mit Gegenbeispielen gezeigt, dass diese Ansätze eben nicht universell einsetzbar sind. Ich verstehe nicht ganz, was daran ein -1 rechtfertigt. Wenn du konkrete Verbesserungsvorschläge hast, bin ich gern offen, diese in meinen Beitrag aufzunehmen.
    – Micha
    Apr 20, 2019 at 11:57
  • Zuerst Danke für deine Antwort. Also erscheint es mir verwirrend, in einigen Beispielen die Verwendung eines Wortes A anstelle eines Wortes B zu rechtfertigen, weil A nicht abstrakt verwendet werden kann, wenn A in anderen Beispielen abstrakt verwendet werden kann. Zumindest solltest du einige häufige Fälle explizit erwähnen, in denen deine Argumentation nicht zutrifft. Wenn es jedoch keine allgemeine Regel gibt, die zumindest die meisten Fälle abdeckt, denke ich, dass es besser ist, es klarer zu machen und anhand von Beispielen zu lehren. Apr 20, 2019 at 16:36
-2

Ausführliche Antworten und zahlreiche Beispiele findest du auf https://www.dwds.de/wb/tauschen sowie https://www.dwds.de/wb/austauschen.

2
  • Der einzige Unterschied zwischen Duden und DWDS ist, dass DWDS "tauschen" auf Dinge beschränkt. "austauschen" kann immer noch sowohl auf Personen als auch auf Dinge angewendet werden. Im Zusammenhang mit den Dingen (Briefmarken, Münzen, Wohnungen, Produkten, Fernsehsendungen) sehe ich immer noch keinen Unterschied zwischen den beiden Verben. Apr 14, 2019 at 13:47
  • @AlanEvangelista: Der Partnertausch ist aber nicht auf Dinge beschränkt. ;) Apr 15, 2019 at 10:05

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service, privacy policy and cookie policy

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.