Zum Grenzverlauf kann ich nicht viel sagen. Ich kann aber ergänzen, dass zumindest im Osten Österreichs der Ersatzinfinitiv sehr oft gegenüber dem Partizip II bevorzugt wird:
Bei den Modalverben wird das Partizip II in Österreich so gut wie gar nicht verwendet:
Es tut ihm leid, er hat das wirklich nicht gewollt wollen.
Erika war verzweifelt, denn sie hat nicht zu Jürgen gedurft dürfen.
Simon hat es ehrlich versucht, aber er hat es dann doch nicht gekonnt können.
Warum hat Willi keine Eier mitgebracht? Eigentlich hätte er das gesollt sollen.
Ich hasse es, Honigmilch zu trinken. Als Kind habe ich das immer gemusst müssen.
Er hat die Natur gemocht mögen.
Aber auch bei einigen anderen Verben ziehen wir den Ersatzinfinitiv vor:
Ich finde meine Schlüssel nicht. Ich habe sie wohl im Büro liegen gelassen lassen.
Wir wollten es nicht, aber wir haben Stefan tanzen gesehen sehen.
Vor ein paar Wochen haben wir ihn auch Blockflöte spielen gehört hören.
Ich habe zwar bisher geglaubt, dass das im gesamten Sprachraum so ist, aber die Existenz der hier gestellten Frage beweist, dass das nicht der Fall ist. Ich glaube aber auch, dass die geographischen Grenzen bei jedem Verb woanders liegen. Ich kann mir beispielsweise nicht vorstellen, dass es irgendeine Region gibt, in der es üblich ist, »er hätte Eier mitbringen gesollt« zu sagen.