8

Mein Lehrer sagte, dass Klamotten ein anderes Wort für Kleider ist - aber gibt es einen Unterschied? Wann kann ich das Wort Klamotten benutzen, aber nicht Kleider?

Beispiele für Klamotten und Kleider auf Linguee.

5
  • Kleider ist imho old-fashioned, d.h. die Verwendung reduziert sich zumeist auf Redewendungen, wie Kleider machen Leute oder sich die Kleider vom Leib reißen. Der Begriff Kleidung wird häufig verwendet, nicht selten auch mit der Vorsible Be, wie in Sportbekleidung, und Klamotten ist in der heutigen Sprache der meistverwendete Begriff (was aber durchaus regional bedingt sein könnte)
    – Em1
    Aug 31, 2012 at 7:30
  • 2
    Klamotten ist der am seltensten verwendete Begriff, weit nach Kleidung und Kleider.
    – Takkat
    Aug 31, 2012 at 8:24
  • @Takkat Dir ist schon bewusst, dass ich von gesprochener Sprache spreche? Sonst wäre der Hinweis auf regional auch überflüssig, wa? Klamotten ist definitiv der am häufigste verwendete Begriff in meiner Region. Is so, kannste nix ändern.
    – Em1
    Aug 31, 2012 at 9:01
  • 3
    Nein, es war mir nicht bewusst, dass wir hier von Umgangssprache reden, dann fehlen natürlich noch die Anziehsachen ;)
    – Takkat
    Aug 31, 2012 at 9:24
  • 2
    @Em1: 'is so, kannste nix ändern' ist keine Begründung und keine Quelle Sep 1, 2012 at 8:05

5 Answers 5

4

Maybe one should say that "Kleider" can have 2 meanings in german. First it's for everything you wear in general. But it can also mean a special type of stuff to wear: dresses. "Klamotten" only means something to wear in general and is very informal.

2
  • 2
    "Kleider" is not used for everything you wear. It is not used for underwear or coats.
    – Takkat
    Sep 2, 2012 at 7:21
  • Gute Zusammenfassung! +1
    – hhh
    Sep 2, 2012 at 10:25
9

Kleider

Über der Unterwäsche getragene Bekleidung, daher auch Oberbekleidung genannt. Auch, und im Singular ausschließlich, ein spezielles einteiliges Kleidungsstück für Damen, das Ober- und Unterkörper bedeckt (Engl.: "dress").

Kleidung

Synonym zu Kleider, jedoch ausschließlich im Pluraletantum verwendete Bezeichnung für jedwede Oberbekleidung (Engl.: "clothing").

Klamotten

Ehemals alte oder zerschlissenen Kleidung, seit Anfang des 20. Jahrhunderts ursprünglich in der Berliner Gaunersprache verwendet. Möglicherweise kommt das Wort vom Rotwelsch "Klabot" DWDS. Im Singular bedeutet es auch "zerbrochener Ziegelstein, einfacheres Theaterstück". Im Pluraletantum wird es heute aber umgangssprachlich meist synonym für Kleidung verwendet (Beispiel: "Ihre Freundin kaufte sich immer die teuersten Klamotten, jetzt ist sie pleite.").

4
  • Wie interessant - die Bedeutung "Ziegelstein" ist bestimmt der Grund, dass man auch schwere, unhandliche Gegenstände als "Klamotten" bezeichnet.
    – waldrumpus
    Aug 31, 2012 at 9:45
  • Zur Bemerkung, die Einzahl von Kleid gäbe es nur für Damen - jein. Vergiss nicht das Beinkleid (anderes Wort für Hose) Feb 22, 2019 at 8:45
  • @VolkerLandgraf: wurde nicht vergessen, aber es geht hier um den Unterschied zwischen Kleider und Klamotten. Eine Unterscheidung von Kleider in der Bedeutung von Kleidung gegenüber der Bedeutung als Plural von Kleid ist nötig, die Behandlung von allen Komposita wie Beinkleider, Altkleider, Narrenkleid, etc. führt dann aber definitiv zu weit.
    – Takkat
    Feb 22, 2019 at 9:03
  • Also ich finde nicht, dass "Klamotten" absolut synonym für Kleidung verwendet. Bei "Klamotten" schwingt doch immer etwas leicht Abwertendes mit, zumindest eine eher geringe Wertschätzung. May 29, 2020 at 20:38
5

Als Ergänzung zur Antwort von Takkat:

Kleider
Im weiteren Sinn Oberbekleidung, wie von Takkat ausgeführt, jedoch nur, wenn das Wort im Plural verwendet wird.
Die Einzahl dieses Wortes ist "Kleid" und das ist ein einteliges Kleidungsstück für Damen (english "dress", "gown").

Kleidung
Auch: "Bekleidung". Alles was man an sichtbaren Textilien am Körper trägt. Ob man Wäsche (Unterwäsche) zur Kleidung zählen kann, ist vermutlich Definitionssache. Dasselbe gilt für Schuhe und Hüte.

Klamotten
Dieses Wort wird nicht im gesamten deutschen Sprachraum verwendet. In Österreich wird dieses Wort häufig als Teutonismus wahrgenommen. (Teutonismus: In Deutschland gängig, wird in Österreich aber als fremd empfunden.) Wenn es in Österreich verwendet wird, dann meinst scherzhaft oder abwertend. Durch den Einfluss bundesdeutscher Medien steigt aber, wie bei fast allen Teutonismen, auch in Österreich die Häufigkeit des Gebrauchs des Wortes.

Gewand (singular)
Das ist das österreichische und süddeutsche Gegenstück zu den eher Berlinerischen Klamotten. Dieses Wort ist im österreichischen Deutsch ein Vokabel der Hochsprache, im deutschen Deutsch hat es hingegen den Status eines Dialekt-Wortes.

Gewänder (plural)
Im ganzen deutschen Sprachraum in Verwendung. Damit bezeichnet man besonders kostbare Kleidungsstücke: Ein König hüllt sich in teure Gewänder.

2
  • Gewänder höre ich nur in Märchen; und da Deutschland keinen König hat, kann ich dir versichern, dass das Wort mit Sicherheit nicht im ganzen deutschen Sprachraum in Verwendung ist. // Gewand klingt für mich übrigens auch sehr geschwollen, aber gut zu wissen, dass es im Süden üblich ist; das erspart mir den Lachkrampf, wenn ich es dann mal hören sollte -> "Klamotten ist eindeutig das schönere Wort"
    – Em1
    Aug 31, 2012 at 7:35
  • 1
    @Em1 Zumindest als Umschreibung für eine Wiederauflage/Wiederentdeckung eines älteren Produkts oder Prinzips ist es aber IMHO noch recht weit verbreitet: "Altes XYZ in neuem Gewand" Feb 22, 2019 at 8:49
5

Klamotten ist umgangssprachlich. Es ist der im Alltagsgebrauch häufigste und verbreitetste Begriff für Kleidung, allerdings in formellen Situationen unpassend. Sprecher älter als ca. 50 Jahre sagen nicht Klamotten, sie sprechen von Kleidung. Klamotten wird in Österreich und der Schweiz nicht verwendet. In der Schweiz ist Kleider der äquivalente Begriff (s.u.).

Kleidung ist der standardsprachliche Begriff, wirkt aber leicht formell und ist eher bei älteren Sprechern verbreitet. Im alltäglichen Sprachgebrauch spezifizieren die meisten Sprecher die Kleidungsstücke oder implizieren die Kleidung nur:

  • "Ich ziehe mich schnell an." (keine explizite Nennung der Kleidung)
  • "Ich kauf mir was zum Anziehen." (Substantivierung des Verwendungszwecks)
  • "Ich gehe einkaufen. Ich brauche eine neue Hose." (Nennung des Kleidungsstücks)

Insbesondere die Substantivierung des Verwendungszwecks – (etwas) zum Anziehen – ist stark verbreitet. Sie ist stilitisch neutral (einerseits nicht umgangssprachlich und andererseits nicht formell) und dadurch für alle Situtation geeignet.

Kleider ist in der Bedeutung "Kleidung" weniger gebräuchlich und wird eher von älteren Sprechern als weniger formelles Synonym von Kleidung verwendet. Es impliziert doch zu stark ein bestimmtes Kleidungsstück (weibliche Oberbekleidung aus Oberteil und Rock), was leicht zu Missverständnissen führt. Kleid (auch im Singular) mit der Bedeutung "Kleidung" ist vor allem in Süddeutschland gebräuchlich und in der Schweiz ein allgemein gebräuchlicher Begriff.

In den Dialekten gibt es weitere Begriffe, die regional gebräuchlicher sein können, als die oben genannten standard- und umgangssprachlichen Formen (Bsp. Hääs im Schwäbischen und Schweizerdeutschen oder Gewand im Bairischen und Österreichischen [nicht zu verwechseln mit dem altertümlichen, gehobenen, standardsprachlichen Gewand, das teilweise eine andere Bedeutung hat]).

6
  • 3
    Zur Komplettierung deiner schönen Liste: ein weiterer umgangssprachlich häufig genommener Begriff für Kleidung ist "meine/deine Sachen".
    – Takkat
    Sep 1, 2012 at 16:12
  • @Takkat Sehr schön, stimmt genau. Hab ich vergessen :-)
    – user1914
    Sep 3, 2012 at 19:51
  • Du kannst es ja noch einbauen ;)
    – Takkat
    Sep 3, 2012 at 19:53
  • 2
    Wollte ich gerade, war dann aber unsicher. Findest du auch, dass man "Sachen" für Kleidung nur benutzt, während man sie gerade nicht trägt? Z.B. ich war baden, will mich jetzt anziehen und entdecke, dass meine Kleidung nass gespritzt wurde: "Meine Sachen sind ja ganz nass!" Aber wenn ich sie anhabe, geht das nicht: "Wie gefallen dir meine neuen Sachen?" (dreht sich dabei vor dem Betachter) -- das klingt für mich falsch. Was denkst du?
    – user1914
    Sep 3, 2012 at 19:55
  • Das scheint ziemlich richtig. Ich bin mir (fast) sicher dass es ungebräuchlich ist, von angezogenen "Sachen" zu reden. Hoffe ich täusche mich da nicht.
    – Takkat
    Sep 3, 2012 at 20:23
3

Vielleicht noch eine weitere Ergänzung für bestimmte Kontexte:

"etwas zum Anziehen"

Meines Erachtens ist das der am häufigsten verwendete Ausdruck in Kontexten wie:

"Ich habe nichts zum Anziehen." - "I don't have anything to wear (for this occasion)."

"Ich muss mir etwas zum Anziehen kaufen." - "I'll have to go shopping (for clothes)."

"Hast du genug zum Anziehen eingepackt?" - "Did you pack enough clothes?"

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge that you have read and understand our privacy policy and code of conduct.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.