0

Ich suche schon seit längerem das vom Lateinischen abstammende Synonym für bittersüss.

Als erklärendes Beispiel:

schwermütig - melancholisch

Die Suche im Internet wird durch die vielen Treffer für Schokolade und den Bittersüssen Nachtschatten nicht leichter.

Kann mir jemand weiterhelfen?

Edit 20190427-01:59
Zur Verdeutlichung, ich suche ein Synonym/Fremdwort für ein bittersüsses Gefühl wie es zum Beispiel durch das Lied "Bitter Sweet Symphony" von "The Verve" zum Ausdruck gebracht wird.

Für Schokolade und dergleichen ist bittersüss oder meinetwegen auch zartbitter völlig ausreichend.

Edit 20190705-22:31
Ich habe die Antwort von Rudy Velthuis ausgewählt da sie am deutlichsten aufzeigt das meine Frage keine Antwort zu haben scheint.

14
  • Bei Schokolade ist es zartbitter.
    – Robert
    Apr 26, 2019 at 23:31
  • 1
    Vielleicht kann Marzipanherz erhellendes zur Diskussion beitragen? Apr 27, 2019 at 11:38
  • Muss es Latein sein? Eingedeutschtes Latein?
    – vectory
    Apr 28, 2019 at 9:18
  • Und was ist verkehrt an "Bittersüß"? Sprich, in wiefern wäre eine eins-zu-eins Übersetzung nicht auch unzureichend?
    – vectory
    Apr 28, 2019 at 10:18
  • @vectory Ich nehme an, Griechisch wird auch gehen. Ich denke, Kitana meint mit "Lateinisch" eigentlich: "aus den alten europäischen Bildungssprachen stammend". Apr 28, 2019 at 15:59

4 Answers 4

2

Ich kenne da nur das lateinische

dulcamarus

von dulcus (süß) und amarus (bitter)

https://en.wiktionary.org/wiki/dulcamarus

7
  • Perfect & fast ;) (Und auch Bestandteil von de.wikipedia.org/wiki/Bittersüßer_Nachtschatten) Apr 26, 2019 at 23:01
  • Hmm... wie könnte man das eindeutschen? Dulzamarisch - klingt nicht wirklich brauchbar? Ich suche ein Synonym/Fremdwort welches den Schwerpunkt auf das Gefühl und nicht den Geschmack bittersüss legt.
    – Kitana
    Apr 26, 2019 at 23:11
  • So richtig viele Synonyme scheint es nicht zu geben. Apr 27, 2019 at 12:21
  • Ich finde "dolzamarös" gut klingen. Aber ich habe keine Ahnung, ob es das schon gibt. Wenn nicht, sollte das jemand erfinden. <g> Übrigens, im Italienischen gibt es wohl dolceamaro. Apr 28, 2019 at 0:01
  • 1
    Wie wär's mit einfach dulzamar (mit Betonung auf der letzten Silbe)? - Oh, was für eine dulzamare Sinphonie! Apr 28, 2019 at 16:00
0

süßsauer

bezieht sich üblicherweise auf den Geschmack, aber eben nicht immer.

Mit süßsaurer Miene musste Ursula Stenzel (...) das Wahlplakat (...) enthüllen.

Rossi nahm alles mit einem süßsauren Lächeln zur Kenntnis.

Quelle

Es gibt übrigens auch »sauersüß«.

Die SPD verfolgt den Streit mit sauersüßer Miene (...)

(...) wenn Sie das sauersüße Gesicht gesehen hätten, das ich gemacht haben muss (...)

Quelle

12
  • Danke für Deine Antwort. Leider kann ich den Zusammenhang zu meiner Frage nicht erkennen. Kannst Du das näher erklären?
    – Kitana
    Apr 27, 2019 at 14:02
  • @Kitana: »bittersüß«, »süßsauer« und »sauersüß« enthalten jeweils zwei einander widersprechende Elemente, können im Kontext »Gefühle« verwendet werden und sind bei metaphorischem Gebrauch inhaltlich nicht sonderlich weit voneinander entfernt.
    – Pollitzer
    Apr 27, 2019 at 14:44
  • Ich finde die Elemente nicht widersprechend, sondern unterschiedlich. Etwas kann etwas sauer und etwas süß sein. Und etwas Süßes kann einen bitteren Nachgeschmack haben (davon ist wohl auch die Bezeichnung für das Gefühl abgeleitet). Das widerspricht sich nicht und es gibt auch keinen Paradox. Apr 27, 2019 at 23:51
  • Finde ich nicht unbedingt ein Synonym. Bittersüß (vor allem als Gefühl) bedeutet dass etwas süß (angenehm) ist, aber einen bitteren (traurigen) "Nachgeschmack" hat. Süßsauer ist wohl was ganz anderes und nicht unbedingt ein Gefühl. Apr 27, 2019 at 23:54
  • 1
    @RudyVelthuis: Ich meine, dass die drei Konstruktionen jeweils das Zusammentreffen von etwas Behaglichem und etwas Unbehaglichem beschreiben, das ist die Gemeinsamkeit. Ob man das Unbehagliche nun bitter oder sauer nennt, ist meines Erachtens zweitrangig.
    – Pollitzer
    Apr 28, 2019 at 6:43
0

Eine Sinngemäße Übersetzung (nicht in Latein, sondern allenfalls innerhalb des Deutschen mit seinen lateinischen Fremdworten) zu finden dürfte schwer sein, da entweder die Poetische Note, oder der Sinn verlustig gehen.

pathetisch

Adj. ‘voller Gefühl und Leidenschaft, ausdrucksvoll, feierlich, erhaben’, entlehnt (Anfang 17. Jh.) aus gleichbed. spätlat. pathēticus, griech. pathētikós (παθητικός), eigentlich ‘leidend, empfindend, äußerer Eindrücke fähig’, einer Ableitung von griech. páthos (s. unten). Heute oft im Sinne von ‘hochtrabend, salbungsvoll’. Pathos n. ‘leidenschaftlicher Gefühlsausdruck, feierliches Ergriffensein, feierlich-erhabene Darstellungs- oder Sprechweise, Gefühlserregung’ (Ende 17. Jh.), griech. páthos (πάθος) ‘(Miß)geschick, Leid, Gemütsbewegung, Leidenschaft’. Heute auch ‘übertriebener Gefühlsausbruch’.

Passt nicht perfekt, insofern das leidende Element üblicher Weise nicht mehr so gesehen wird, ebenso wie Leidenschaft inzwischen ausschließlich positiv gedeutet wird.

Das Lied von the Verge hat jedoch Pathos kann man so sagen, und dürfte für viele jüngere Menschen, mich zumindest, die markante Definition des Begriffs sein (soll heißen, ich muss bei dem Wort immer an das Lied denken). Das Lied zu beschreiben ist aber schwer, denn Wie Frank Zappa schon sagte. Über Musik reden ist wie über Architektur fischen. Da das Lied durch die Musik zum Film Eiskalte Engel bekannt wurde, kann man kurz heiß-kalt zum Vergleich heranziehen, das aber ebenso schwierig zu deuten ist.

Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie ich mir ein Bittersüßes Lächeln vorstellen soll. Die in der Frage genannte Deutung melancholisch trifft den Kern nicht, da Melancholia in Vier-Säfte-Lehre mit schwarzer Galle gleichgesetzt wird, die einfach nur bitter ist. Ansonsten wäre verwundernd, weshalb

melancholisch

nicht als Antwort gelten sollte.

1
  • Pathetisch und melancholisch sind wohl beide was anderes. Pathetisch hat eine leicht negative Konnotation (der Übertreibung; also nicht mehr nur "mit viel Pathos", was noch positiv wäre), und melancholisch ist eher rückblickend und schwermütig. Apr 28, 2019 at 10:32
0

Etwas weniger poetisch wäre traurig-schön bzw. tragisch-schön, wobei bittersüß vielleicht noch die gesteigerte Form davon ist, da noch gegensätzlicher. Oder man nimmt schmerzvoll als Synonym für bitter und kombiniert das mit Synonymen für süß, wie z.B. schmerzvoll zauberhaft... (1)(2)

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge that you have read and understand our privacy policy and code of conduct.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.