Welche Grammatik-Regel ist dafür verantwortlich? Weil es ja die Grenze
ist.
2 Answers
- Ich fahre zu der Grenze.
- Ich fahre an die Grenze.
Zunächst einmal: beides ist richtig und bedeutet inhaltlich das gleiche.
Warum heißt es einmal die Grenze und ein anderes Mal der Grenze? Das liegt an den unterschiedlichen Präpositionen zu und an, die jeweils mit einem anderen Kasus (grammatischer Fall) verwendet werden. Die vier Fälle für das weibliche Wort Grenze sind:
- die Grenze (Nominativ)
- (wegen) der Grenze (Genitiv)
- (zu) der Grenze (Dativ)
- (an) die Grenze (Akkusativ)
-
@IQV Au ja, danke. Sie dürfen sowas natürlich auch selber korrigieren. May 6, 2019 at 15:30
-
Wobei "an die Grenze gehen" eine besondere Bedeutung hat, und "Zur (= zu der) Grenze gehen" ist nicht äquivalent. May 6, 2019 at 18:02
-
@RudyVelthuis Richtig, aber um diese Bedeutung geht es hier nicht. Der OP hat explizit nach an die Grenze fahren gefragt, was nicht dieselbe Sonderbedeutung wie an die Grenze gehen hat. May 6, 2019 at 19:38
-
@Björn: Weiß ich. Wollte nur darauf hinweisen, dass das nicht immer gilt. May 6, 2019 at 19:54
Es heißt "zu der Grenze", weil das ein Dativ nach "zu" ist. Es heißt "an die Grenze", weil das ein Akkusativ nach "an" ist.
Die Grenze (Nominativ)
Der Grenze (Genitiv)
Der Grenze (Dativ)
Die Grenze (Akkusativ)
Grenze
weiblich, also sehe ich keinen Widerspruch.Ich fahre zu die Grenze.
und ich würde ihm gerne sagen warum das falsch ist.