A cartridge (in German "Patrone" from French Patron for form, pattern, model) combines the components necessary to fire a bullet (projectile or grenade) from a firearm into one unit. The unit cartridge (in German "Einheitspatrone") usually consists of a case, primer, propellant charge and projectile. Historical cartridges do not make this unit.
Google Books Ngram Viewer
Further information:
Patrone is a form of the masculine Patron (form, pattern, model)
existing since the 17th century. It was taken from the French
patron
, which in turn was borrowed from the Latin patronus
. In
addition to the Latin and Middle Latin meanings of 'patron saint' and
'patron saint', the French word already had the meanings 'model' and
'pattern' at the time of Old French, which were later also found in
Middle Latin.
They developed out of a metaphorical use of the word patron, because the
pattern form is the father form, on which the emergence of something
else is modelled and the father is the model of the son. Patron
found its way into the German dialects and various technical
languages, so that at the end of the 16th century the word, in the meaning
'Musterform', also referred to the quantity of gunpowder required for a
charge in a case first made from paper, then from metal, before it subsequently
stood for the entire charge prepared in this way.
The term was then also applied to modern projectiles, which had a
case, a propellant charge and an igniter. The external resemblance to
these is ultimately what caused the designation of containers for 35mm
films and ink for fountain pens as Patrone, which emerged in the
20th century.
German source: Wiktionary - Patrone
Patrone ist eine seit dem 17. Jahrhundert existierende Form des
Maskulinums Patron (Form, Muster, Modell). Dieses wurde vom
französischen patron
übernommen, welches seinerseits aus dem
lateinischen patronus
entlehnt wurde. Das französische Wort wies
außer den aus dem Lateinischen und Mittellateinischen stammenden
Bedeutungen ‚Schutzherr‘ und ‚Schutzheiliger‘ schon zur Zeit des
Altfranzösischen die Bedeutungen ‚Modell‘ und ‚Muster‘ auf, die sich
später auch im Mittellateinischen fanden.
Sie entwickelten sich aus einem bildlichen Gebrauch des Wortes
Schutzherr heraus, weil die Musterform die Vaterform ist, an der sich
die Entstehung von etwas anderem orientiert und der Vater das Vorbild
des Sohnes ist. Patron fand im Deutschen Eingang in die Mundarten und
diverse Fachsprachen, so dass das Wort in der Bedeutung ‚Musterform‘
am Ende des 16. Jahrhunderts auch die für eine Ladung benötigte Menge
Schießpulvers in einer zuerst papiernen, später metallenen Hülse
bezeichnete, bevor es in der Folge für die ganze so vorbereitete
Ladung stand.
Sodann wurde der Begriff ebenfalls auf die modernen Geschosse, die
über Hülse, Treibladung und Zünder verfügen, übertragen. Der äußeren
Ähnlichkeit mit diesen ist schlussendlich die Bezeichnung von
Behältnissen für Kleinbildfilme und Tinte für Füller als Patrone
geschuldet, die im 20. Jahrhundert aufkam.