TLDR
Muss vor einen Auslassungsdreipunkt - … - , der eine Pause oder Unterbrechung anzeigt, immer ein (volles) Leerzeichen oder kann dichterische Freiheit darauf verzichten?
Ich hatte heute ein interessantes Gespräch über die Verwendung von Leerzeichen bei Auslassungspunkten (…) innerhalb von Romanen.
Es geht um Sätze folgender Art
Ich frage mich langsam… ob es richtig war… ob ich überhaupt das Richtige tue… Ich weiß es einfach nicht.
und ob man vor den Auslassungspunkten immer ein Leerzeichen setzen muss.
Vom Prinzip her sind die (verkürzt beschriebenen) Regeln klar:
wird ein Wort nicht ausgeschrieben werden die Punkte direkt angehängt, z.B.
"So eine verf… Scheiße"
"Ich bin nicht dei…", fing er an, bevor ich ihm mit einer Handbewegung das Wort abschnitt.
Pausen oder Unterbrechungen werden durch drei Punkte mit Leerzeichen davor und danach dargestellt. Gedankenstriche wären theoretisch auch möglich, aber sind nicht Teil der Frage ;)
"Ich … kann nichts dazu sagen"
Was macht dieser Mann nur mit mir? Warum … warum komme ich nicht von ihm los?
Für Auslassungen in Zitaten, Satzenden, etc. gibt es noch andere Regelungen, die hier aber unwichtig sind.
Nach meinem ästhetischem Geschmack stört das Leerzeichen vor dem Dreipunkt, wenn damit eine sprachliche oder gedankliche Pause angezeigt werden soll und es sich um einen Roman handelt. Es wirkt mehr wie ein Fremdkörper innerhalb des Satzes. Für mich wirkt es eher als würden Wörter wie in Zitaten […] fehlen, als eine Pause.
Darum die Fragen:
Muss man das Leerzeichen immer setzen oder kann ein Autor/in innerhalb eines Romans dichterische Freiheit nutzen und es ist immer noch "orthografisch richtig". Würde ein Lektor es immer korrigieren?
Wenn man es immer nutzen muss: Muss davor immer ein Viertelgeviert oder wäre auch ein schmales Leerzeichen, wie man es etwa bei "z. B." benutzen soll, möglich?
Das fehlende Leerzeichen wird oft als typischer Fehler genannt, kommt also häufig vor. Ist das Unwissen oder ist das die typische Verwendung in englischer Literatur? (Für die ich keine einheitlichen Regeln für den Dreipunkt, was Aussehen und Form angeht, finde)
fr au
... ;-)