Weiter nördlich, im Schwedischen, findet sich betydelse, das insofern verwandt am ehesten als begreifen, Begriff übertragen werden kann, jedenfalls als "Sinn, Bedeutung" übersetzt wird. Diese beiden Worte zu verbinden dürfte aber schwer sein.
Vorüberlegung:
Ich meinte anfänglich, der Schwedische Wortstamm tydel- gehe auf Titel (Lat. titulus) zurück. Währenddessen findet sich bei Grimm im Lexikon dort wo tüdeln zu suchen wäre bspw. Tüte, tüten, sodass Tüdeldraht eventuell in semantischer Nähe zu packen, binden, eintüten zu sehen ist. Tüte ist wie En. bag relativ unsicher.
Eine Verbindung von Titel und Tüte könnte eventuell im Bürokratischen Kontext zu sehen sein, insofern Parallelen über Umschlag, Schlagwort zu Klappentext, rubrum, Artikel, chapter etc. besteht, also zu jenen Begriffen, die eine Aufschrift, Überschrift, Zusammenfassung, eben den Titel, Tenor, Leitspruch oder Leitfaden, bezeichnen. (Ich meine ein derartiges Wort, das beides vereint, gesehen zu haben, doch verwechsle ich das womöglich mit der wagen Erinnerung an meine eigene Theoriefindung).
Im für Tüte angesetzten Sinne Umschlag, Gebinde, würde windeln zu umsorgen, bemuttern, "betüdeln" passen.
Quellenlage:
Tatsächlich wird betydelsen, betyda, tyda zu deuten, bedeuten gestellt. Da deuten über Umwege auch mit Deutsch verknüpft sein könnte, was etwas mysteriös und volksetymologisch anmutet, sowie sowohl Tüte als auch Titel ungeklärter Herkunft sind, ist die Frage nach (be)tüdeln meines Erachtens letztendlich offen, unbeschadet des soweit nachgewisenen Vergleichs betydeln ~ deuten.
Titel wird im Etruskischen vermutet.
DWDS sieht spekulativ Tüte neben Zitze (vgl. En. tit, teat, zit), mit einer zugrundeliegenden Bedeutung spitz--man denke an kegelförmig gerollte Papiertüten, die Schultüte, etc. Ich möchte ansetzen, dass Spitze, En. top auch im weiteren Sinne zur Überschrift passt, und darüber hinaus (bzw. andererseits) dass Zitze auch zu betydeln "umsorgen" im Sinne bemuttern passt, doch ein koherentes Bild ergibt sich daraus nicht. Auch kein Deut (Niederländische Münze geringen Wertes) als etwas kleines, ein abgebrochener Teil hilft wenig, soweit dessen Herleitung mir nicht bekannt ist.
Vgl. auch die Lohntüte, einen Titel auf eine Forderung (juristisch); Zuspruch, Ausspruch, Schuldspruch, Schuld; summary, summa summarum, total, ...
*þiudijaną (> deuten) listet passender Weise
to associate (with); engage with; attach to; join (with); connect
to interpret; point out; explain
Vgl. daher erstens zu binden, Band, Bund, Bündnis, Verband, Verbund (sowie husband, bond).
Zur Etymologie wird ausgeführt:
Origin obscure. Possibly a conflated word, partly from *þeudō (“people”), from Proto-Indo-European *tewtéh₂ (“people”); and partly from *þeudjaz, *þiudiz (“good, friendly”), from Proto-Indo-European *tew- (“to hearken, take notice, regard in a friendly manner”).
Doch heißt es dort anders unter
From Proto-Indo-European *tewH-; related to Latin tueor, tūtus.[1]
Alternatively, from *þeudō (“people, tribe”).
Collateral perfect participle of tueor (“I care for, guard, defend, protect, etc.”). Compare tuitus.
From Proto-Indo-European *tewH- (“to look favorably, protect, observe”).
Das passt zumindest zu betüdeln "umsorgen".
Dagegen steht
Clear cognates are found only in Italo-Celtic, Baltic and Germanic [...]
[...] Often a derivation from the roots *tewh₂- (“to be strong; swell”)[4] (referring to the strength of community) and *tewH- (“to look favorably; protect; observe”)[5] is considered, but the presence of a laryngeal renders that suspect.[6]
Anmerkung: *H steht für unentschlossenheit zwischen *h1,2 oder 3 im Rahmen der bisher nicht abschließend geklärten Laryngal-Theorie.
Insofern ist die "presence of a laryngeal" noch kein Ausschlusskriterium. Die Glosse "to be strong, to swell* ist so allgemein, das hilft leider kaum weiter.
Fazit:
tüdeln wäre m.M.n. also als sekundäre Ableitung aus (sozial) zusammen schließen denkbar.
Abseits gesicherter Vorgängerformen und Verwandten bleibt leider nur Spekulation übrig. Die kann dann gerne unfundiert als falsch bezeichnet werden. Soweit gilt aber "ungeklärt".