tüdeln - fummeln, binden; Tüdeldraht" - Draht der etwas einfach befestigt; betüdeln - umsorgen.
Einträge finden sich weder bei Grimm noch Pfeiffer, DWDS zeigt ansteigende Nutzung seit den 90er Jahren.
Die angestiegende Nuzung ist sicherlich der Figur Meister Röhrich im Film Werner zu verdanken. Demnach scheint das Wort wie die Figur eben Norddeutsch zu sein. Dort verortet es de.wiktionary auch.
In meiner eigenen Antwort zu dieser Frage schließe ich auf die den Worten deuten, deutsch bzw. Lat. tueor "protect" zugrunde liegende Wurzel. Gibt's entgegenstehende Meinungen?