Gibt es einen Unterschied zwischen den Wörtern „die Abfolge“ und „die Reihenfolge“?
Beide werden auf Englisch mit "sequence/order" übersetzt.
Sind sie Synonyme? Wenn ja, kann man sie austauschen?
German Language Stack Exchange is a bilingual question and answer site for speakers of all levels who want to share and increase their knowledge of the German language. It's 100% free, no registration required.
Sign up to join this communityReihenfolge bezieht sich allgemein auf eine Sortierung von Elementen.
Das kann örtlich (vor/hinter, über/unter), zeitlich (vor/nach), oder nach sonstigen Kriterien (größer/kleiner, älter/jünger) gemeint sein
Eine Abfolge verstehe ich nur als die zeitliche Sortierung. Zum Beispiel von Ereignissen, die in einer bestimmten Weise hintereinander passieren.
Man kann also nicht immer Reihenfolge durch Abfolge ersetzen. Andersherum wäre es inhaltlich denkbar, wobei auf den Satzbau geachtet werden muss. Die Wörter einfach austauschen funktioniert nicht grundsätzlich, sie sind keine hundertprozentigen Synonyme.
Die verschiedenen Sendungen die ein Fernsehsender an einem Tag zeigt, stehen in der Programmübersicht in einer bestimmten Reihenfolge.
Bei den Sendungen steht zwar die Zeit, aber die Tatsache dass die Sendungen dort stehen ist noch keine zeitliche Aktion. Deshalb kann man hier nicht Abfolge sagen.
Die Abfolge ist der Vorgang, diese Sendungen hintereinander auszustrahlen. Hier ist der zeitliche Aspekt vorhanden, denn vorhin kam Sendung A, jetzt gerade läuft Sendung B und später wird Sendung C gezeigt.
Auf einer Liste stehen verschiedene Namen von Personen, die bei einer Veranstaltung auf die Bühne kommen und dort einen Preis erhalten. Die Sortierung in der die Namen da stehen, ist die Reihenfolge.
Eine Abfolge wird dann daraus, wenn jemand die Namen auf der Liste in dieser Reihenfolge vorliest und die Personen dann einer nach dem anderen die Bühne betritt.
Eine Stadtführung besteht aus einem Frühstück, dann einem Vortrag, danach einem Rundgang durch die Stadt, dem Mittagessen und zum Abschluss der Besichtigung des Museums.
Die Auflistung der Aktivitäten ist die Reihenfolge.
Bei der Durchführung kann man sagen, die Aktivitäten finden in dieser Reihenfolge statt, oder die Abfolge der Aktivitäten ist Frühstück, Vortrag, Rundgang...
Soweit Folge als Bestandteil den beiden Worten, Reihenfolge und Abfolge, gemein ist, gibt es natürlich Überschneidungen.
Wegen ab "weg, herunter" will ich meinen, dass a) die Ordnung nicht zeitgleich, sondern nacheinander, abtretend, abgehend, Abgang, Abbruch, eben in Abfolge auftritt; Man sagt "etwas tritt in schneller Abfolge auf", ansonsten ist mir das Wort kaum geläufig, b) dass es neben Abhandlung, abzählen und Aufzählung so wirkt als sei die Abfolge nach unten hin beschränkt, sich einem Ende nähernd, c) dass daher eigentlich subsequent (nachrangig, nachgeordnet), nicht jedoch subsequence (mathematisch Teilmenge einer Folge), die passende Übersetzung sein müsste. Zwar hat ab noch weitere Deutungen, doch die oberflächliche Zerlegung in Einzelteile erschließt nicht den modernen Sprachgebrauch. Beispiele der Verwendung sind einfach zu googeln. Ich setze vorraus, das sei nicht mehr teil der Frage.
Reihenfolge dagegen bezeichnet all das, was in einer Reihe, zuweilen in einer gedachten Reihe, in irgendeiner sinnvoll geordneten Folge steht. Man sagt auch kurz in Reihe, was stark an das Militär in Reih' und Glied (s.a. Riege) erinnert, aber auch an eine Buchreihe geordnet als Reihe in den Fächern einer Regalreihe. Die Herkunft von Reihe ist ungewiss. Insofern könnte rein, herein "in, into" verglichen werden, was zwar absurd wirkt, aber doch naheliegt, soweit es im Gegensatz zu ab- (siehe oben) steht. Weiter wäre rect-, recht, errichten neben Auf-Stellung zusehen, sowie Aufstellung bspw. im Sport die taktische Angriffsformation, kurz Stellung, der Spieler beschreibt; Dabei spricht man auch von auflaufen, und der Reihenfolge in der die Spieler auf das Spielfeld laufen, vom Torwart am einen Ende bis zum Stürmer am anderen, wobei deutlich wird, dass die Spieler zeitgleich nebeneinander stehen. Im wesentlichen wird eine Hierarchie beschrieben. Man spricht bürokratisch auch von der Rangfolge; Vgl. Ranke "vertikal erstrecktes Gewächs*, sinnbildlich die Stufen einer Leiter, sowie am ehesten En. chain of command, und daher in Verbindung stehen (vgl. deshalb Serie, Lat ser- "bind-"). En. row "Reihe" dagegen klingt als wäre das Rudern, to row, ausschlaggebend, sowie Ruderer auf langenen Reisen abwechseln müssen, dürfte aber aus dem Skandinavischen stammen und das Deutsche kaum erklären, zumal es sich um echte Homophone handelt. Nicht zuletzt wäre noch der Rechen, En. "rake", bzw. rechnen zu erwähnen, gesetzt den Fall dass eigentlich Muster gemeint sind, wie sie sich beim Harken, bzw. algorithmisch beim berechnen einzelner Schritte ergeben; So steht Aufstellung (siehe oben) auch für eine gestaffelte Rechnung, eine Gegenüberstellung von Kosten und Nutzen, Einnahmen und Ausgaben, usw.
Genaues weiß man eben nicht, umsomehr Spekulation ist nötig. Ein Zusammenhang ergibt sich aus der obigen Betrachtung leider nicht. Pfeiffer leitet Reihe versuchsweise zurück auf Indo-Germansich (Indo-Europäisch): "ie. *reik(h)-, eine Erweiterung der Wurzel ie. *rei- ‘ritzen, reißen, schneiden’"; Reihenfolge wird demnach als einfache Ableitung gesehen. Das hilft für die Deutung natürlich kaum weitef. Folge selbst ist ebenso interessant, soweit ungeklärt, wegen Gefolge oft mit Volk, pleo- "viel, füllen" verglichen worden; Vgl. deswegen Erfüllung vs Erfolg.
Jedenfalls wird wie eingangs erwähnt -Folge in viellerlei Ausdrücken zusammengesetzt mit thematischen Stämmen, Redefolge, Schichtfolge, Programmfolge, Nachfolge, ... etc. etc. Dabei hat Reihenfolge den Stamm Folge beinahe subsumiert, so dass gleichbedeutend Programm-Reihenfolge gebildet werden kann. Die Programm-Abfolge wäre dagegen eher synonym mit dem Programm-Ablauf.
PS: Auch der Programm-Verlauf findet sich, hat aber wie der Flussverlauf, bzw. eher Flusslauf, etwas willkürlich passives, unbeeinflusst von willentlicher Anordnung, so wie der Zuschauer keinen Einfluss darauf nehmen kann. Nur soweit am Lauf eines Flusses künstlich Veränderungen vorgenommen werden, wäre von einem Verlauf zu sprechen. Diese Unterscheidung gilt aber allgemeinhin nicht (nicht mehr?), zumal sich verlaufen entgegensteht mit einem negativen Unterton des Unwillkürlichen.