»Zeit« ist eine Größe, die gemessen wird, »Windhauch« ist eine Maßeinheit die geeignet ist, diese Größe zu messen, (zumindest im sprachlichen Sinn, eine konkrete Definition dieser Einheit ist nicht erforderlich, es ist wohl die zeitliche Dauer eines durchschnittlichen Windhauchs gemeint), und »ein« ist die Anzahl der "gemessenen" Einheiten.
Damit ist
ein Windhauch an Zeit
nichts weiter als eine konkrete Ausprägung des Musters
<Anzahl> <Einheit> an <Größe>
Andere Beispiele:
- Wir kitzeln das letzte Quäntchen an Geschwindigkeit bei der Dateneingabe heraus. (Aus einer Werbebroschüre)
- Ein Meer an Zeit (Buchtitel)
Die Verwendung der Präposition »an« ist aber selten, und in der Alltagssprache nicht gebräuchlich. Man findet das oben beschriebene Muster nur in literarischen Texten und in Texten, die an Literatur erinnern wollen (wie z.B. in den beiden zitierten Beispielen).
Das Standardmuster für Maßangaben kommt ohne Präposition aus:
vier Meter Leinen
drei Teelöffel Hefe
eine Packung Kaugummi