Ich komme aus der Gegend Stralsund, Vorpommern und bin ein bisschen verwirrt. Ich spreche schon zum größten Teil hochdeutsch aber so ne sachen wie
ik, meen, dit/dat
oder
wie geiht di dat
schleichen sich dann doch immer mal ein. (Was ich auf jeden Fall mag, da ich finde, dass pures Hochdeutsch doch etwas kulturlos und langweilig klingt) Jetzt frag ich mich aber, ist das mecklenburgisch oder der "ausgestreckte" Arm aus Brandenburg/Berlin?
Meine Oma kann Plattdeutsch und generell reden viele ältere Menschen hier platt (zumindest in den ländlichen Gebieten in der gegend). Ich würde behaupten es ist mecklenburgisch angehaucht von Berlinerisch, aber was meint ihr?