Korrelation und Relation haben die gleiche Wortherkunft, die lateinischen Wörter "correlatio" bzw "relatio".
Korrelation hat ein Verb: "korrelieren", aber Relation hat (laut Duden.de) kein Verb "relieren". Wieso nicht?
German Language Stack Exchange is a bilingual question and answer site for speakers of all levels who want to share and increase their knowledge of the German language. It's 100% free, no registration required.
Sign up to join this communityKorrelation und Relation haben die gleiche Wortherkunft, die lateinischen Wörter "correlatio" bzw "relatio".
Korrelation hat ein Verb: "korrelieren", aber Relation hat (laut Duden.de) kein Verb "relieren". Wieso nicht?
Korrelation hat ein Verb: "korrelieren", aber Relation hat (laut Duden.de) kein Verb "relieren". Wieso nicht?
Offenbar bestand keine Notwendigkeit eine "eingedeutsche" Version als Verb zu etablieren.
Es gibt bereits diverse Möglichkeiten dies im Deutschen auszudrücken Quelle:
Warum sich eine eingedeutschte Version hätte durchsetzen sollen (zumal es nicht einmal ein lateinisches Verb wie z.B. relare gibt), ist völlig unklar und daher eher abwegig.
Die Frage nach "warum nicht?" Ist nicht konstruktiv.
-ieren ist der Eindeutschungssuffix schlechthin, wenn es um Anglizismen geht. Relatiert ist das Pendant in Zangendeutsch (Zwangsdeutsch X mit der Kneifzange?). Reliert dagegen ist völlig unnötig, da verhält, verhält sich bereits gutes Deutsch ist.
To relate ist ohnehin viel seltener als related; daher ist verwandt eine ebenso dem Zangendeutsch zuzurechnende Wendung.
Korreliert ist nicht wirklich Deutsch, dürfte sehr junges Neu-Deutsch sein.