Beide Varianten sind im gegebenen Kontext gleichwertig, soweit völlig bedeutungslos, da der zeitliche Aspekt vorrangig durch die Beugung des Verbs allein ausgedrückt wird, sowie der Zeitpunkt weitgehend indefinit bleibt, da kein bestimmter Zeitpunkt genannt wird. Die analytische Ausdrucksweise ohne Beugung, die umgangssprachlich verwendet wird "morgen geh' ich" findet sich hier jedenfalls nicht. Allerdings ist werden, eine suplementäre Form des starken Verbs sein, eigentlich eine eigene Präsenzform. Insofern wird hier vielleicht eine archaische Ausdrucksweise deutlich, die werden überhaupt erst zum Hilfsverb gemacht hat. Zudem legt "in der Zukunft" eine definiertheit nahe, die kontextuell zu erschließen ist. So steht dazu im Kontrast die indefinite Form "in _ Zukunft".
Das Wort künftig zeigt lexikalische Nähe zu "Kunft", "Kunde", "Auskunft", daher würde ich es als nach neuesten Erkenntnissen deuten. Dies wäre widerum redundant, wenn der Satz mit man sagt eingeleitet wird. Soweit kommen hier wie auch in Zukunft zugrunde liegt, würde ich unterscheiden zwischen kommend, "in der kommenden Woche" bzw. künftig "potentiel, eventuel, erwartungsgemäß". Dabei ist Kunde, kennen aber abzugrenzen als von einer anderen Wurzel abgeleitet als Zukunft, kommen. Dagegen ist zukünftig zweifelsohne von Zukunft abzuleiten. Denkbar wäre, dass zu als eigenes Wort verstanden und etwa aus zu künftigen Treffen abgespalten hat. In der Tat ist bspw Alt-Griechisch tha ein altererbtes konjunktives Hilfsverb (vgl. W. Euler 2012, Etymologie und Grammatik p. 36 in Studia Etymologica Cracoviensia).
Es erscheint aus etymologischer Sicht insgesamt sinnvoller, das *zu-*Partikel beizubehalten.
Vergleichend bieten sich ohne bestimmte Reihenfolge und ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Eindeutigkeit an: EN to come, into [the future], NO til, DE Ziel, Ankunft, ankündigen, zu, anzeigen, Fränkisch tarjet, LA. futurus, PIE *bhuH, DE bald, PIE *bhel-, DE Zufall, LA accident, cado "fallen", GR kata, HET katta "ab, abwärts, herunter", DE kennen, können, LA gnosis, PIE *gneh3, LA genesis "Werdung, Entstehung, Geburt", PIE *genH, DE beugen, vorbeugen, PIE *bhew-, LA profilax-, DE Zweifalt, GR haplo, PIE *pleH "falten", LA plus, pleo "viel", PIE *pleH, EN flow, PIE ... GR rheo "fließen", DE ausreichen, etwas zukommen lassen, LA inter, DE inzwischen, dazwischen, zuzweit, bei Zeiten