The symbol is called »Paragraphenzeichen« (paragraph sign) but when you read it, you don't say »Paragraphenzeichen«. You just say »Paragraph«:
§ 1. Geltungsbereich.
§ 2. Begriffsbestimmungen.
will be read as
Paragraph eins. Geltungsbereich.
Paragraph zwei. Begriffsbestimmungen.
But paragraphs are often subdivided into smaller parts. (All examples taken from Austrian StVO (Straßenverkehrsordnung).)
§ 4. Verkehrsunfälle.
(1) Alle Personen, deren Verhalten am Unfallsort mit einem Verkehrsunfall in ursächlichem Zusammenhange steht, haben
a) wenn sie ein Fahrzeug lenken, sofort anzuhalten,
b) wenn als Folge des Verkehrsunfalles Schäden für Personen oder Sachen zu befürchten sind, die zur Vermeidung solcher Schäden notwendigen Maßnahmen zu treffen,
c) an der Feststellung des Sachverhaltes mitzuwirken.
(2) Sind bei einem Verkehrsunfall Personen verletzt worden, ...
(3) Auch der Zeuge eines Verkehrsunfalles ...
(4) Jedermann ...
...
When you want to refer to a specific part of a paragraph, you do it this way:
Laut § 4 StVO 1960, Abs 1, Lit c muss jeder, dessen Verhalten in einem ursächlichen Zusammenhang mit einem Verkehrsunfall steht, an der Feststellung des Sachverhalts mitwirken.
Laut Paragraph vier der Straßenverkehrsordnung von 1960, Absatz1 eins, Buchstabe2 c muss jeder, dessen Verhalten in einem ursächlichen Zusammenhang mit einem Verkehrsunfall steht, an der Feststellung des Sachverhalts mitwirken.
1 Note, that both words, »Paragraph« and »Absatz« mean "paragraph" in English, but in German the word »Paragraph« is not a synonym for »Absatz«. The word »Paragraph« is only used for sections in laws and similar normative documents.
2 The abbreviation "lit" stands for latin "litera" which means "letter". In spoken German you can say »Litera« or »Buchstabe«.
Sometimes you want to refer to more than one paragraph. Then you use the symbol §§:
In den §§ 48 - 54 werden die Straßenverkehrszeichen geregelt.
In den Paragraphen achtundvierzig bis vierundfünfzig werden die Straßenverkehrszeichen geregelt.