Ich hab gerade in »Der nasse Fisch« von Volker Kutsche die folgende Passage gelesen:
Bruno parkte im Lichthof und sie [Bruno und Gereon, der Hauptcharakter des Romans] gingen zusammen in den kleinen Konferenzsaal. Böhm hatte um acht eine Lagebesprechung im Fall Jänicke angesetzt. Sie waren mit die Ersten im Raum, der sich langsam füllte.
Zuerst war ich ganz verblüfft von diesem mit die Ersten. Ich ahne jetzt, dass es um die Verbphrase mit sein handelt.
Soll der Satz heißen, dass sie als Erste in den leeren Raum eingetreten sind? Waren vielleicht andere Leute schon da im Raum? Was wäre die Bedeutungsnuance zwischen:
- Sie waren die Ersten im Raum, der sich langsam füllte.
- Sie waren mit die Ersten im Raum, der sich langsam füllte.
mitsein
? – Bernhard Döbler Aug 17 '19 at 16:19