Ist etwas einfach oder müsste zu schaffen sein, dann wäre es doch gelacht, wenn das nicht klappte!
Die Bedeutung ist klar, aber woher kommt der Ausdruck? Google ngrams findet die ersten Beispiele in den 1920ern (was nichts Endgültiges über die tatsächliche Entstehungszeit aussagt) und im Eintrag lachen im Grimm ist die Redewendung nicht verzeichnet. Der Redensarten-Index gibt keine Herkunft an.
Entstammt die Redewendung einem literarischen Werk? Falls nicht, wann und wo (Region, Varietät) ist sie entstanden?
edit: Ich wage hier einmal, einen Kommentar vom Nutzer Hubert Schölnast verbatim an diese Frage anzuhängen, da ihm bei der Redewendung Besonderheiten aufgefallen sind, die ich gar nicht bemerkt hatte:
Interessante Frage, zumal die Phrase nur im Konjunktiv und nur mit Modalpartikel funktioniert. Das wird verwendet: "das wäre doch gelacht", "das wäre ja gelacht". Das findet man nie: "das wäre gelacht", "das ist gelacht", "das ist doch/ja gelacht". Auch interessant: Das Partizip II von lachen wird eigentlich nicht mit einer Form von sein verwendet, sondern mit einer Form von haben: "Ist das dein Kind? Mit kam vor es hätte gelacht." Nicht aber "... dein Kind? Mit kam vor es wäre gelacht."