Anlässlich einer Auseinandersetzung an anderer Stelle frage ich mich, inwieweit sich die 'Bedeutungen' dieser beiden Verbalphrasen sowohl semantisch als auch im praktischen Gebrauch unterscheiden - daher das Wort 'Bedeutungen' in Hochkommas. Hier ein Beispiel:
Den meisten Flüchtlingen ist am Anfang nicht klar, was es bedeutet, eine neue Sprache zu lernen.
Den meisten Flüchtlingen ist am Anfang nicht klar, was es bedeutet, eine Sprache neu zu lernen.
Der Fall liegt hier nicht so klar wie in
[leider läuft die Auto-Nummerierung nicht weiter]
Er hat einen neuen Rechner aufgesetzt (= das Betriebssystem aufgespielt).
Er hat einen Rechner neu aufgesetzt.
Das einzige, was ich bei 1. und 2. vorerst ahne, ist, dass in Satz 1 der Aspekt 'es kommt eine Sprache hinzu' und in Satz 2 der Aspekt 'man fängt (wieder) ganz bei null an' betont sein könnte, weswegen ich auch beim gegebenen Beispiel den zweiten Satz für besser passend halte. In 1 lernt man (für mich) tendenziell 'nur' eine weitere oder (überhaupt) eine Fremdsprache, in 2 (tendenziell) eine völlig andere Sprache und damit eine andere Art, die Dinge zu sehen und eine andere Art, zu leben, wie bei einem 'Neuanfang', denn im Hintergrund sind Strukturen assoziiert wie 'nach einem Schlaganfall alles neu lernen müssen'. Das ist aber recht spekulativ. Könnte man es belegen? Jedenfalls zeigt eine Trefferliste in DWDS, dass 'neu lernen' überaus häufig mit 'müssen' kombiniert ist: https://www.dwds.de/r?corpus=public;q=neu%20lernen .
Eine weitere Frage ist die nach dem syntaktischen Status von 'neu' in beiden Beispielen. In 1 ist es vordergründig ein attributives Adjektiv (vordergründig, denn auch hier handelt es sich um die Neuaneignung von etwas und nicht um eine neu erfundene Sprache, semantisch wäre es demnach quasi-adverbial), aber was ist dieses 'neu' in 2? Die einfachste Interpretation wäre adverbial zu 'lernen', eigentlich gemeint ist aber, 'der Lerninhalt ist für den Lerner neu', dann würde es sich auf das Objekt 'Sprache' beziehen. Ein Objektprädikativ ist es dennoch nicht, vielleicht eine Art Depiktiv https://de.wikipedia.org/wiki/Pr%C3%A4dikativum#Freie_Pr%C3%A4dikative wie 'schwarz' in
- 'Er trinkt seinen Kaffee schwarz.'?
Anmerkung: Vielen erscheint "eine Sprache neu lernen" nur im Sinne von "sie zum zweiten oder wiederholten Male lernen" gebraucht werden zu können. Dem steht entgegen, dass alle möglichen Sprachlernanbieter alternativ anbieten "eine Sprache neu zu lernen oder sie aufzufrischen" (so in etlichen Varianten beim Googeln nach "Sprache neu lernen"). Ich gehe davon aus, dass die Anbieter bei diesem Neu-Lernen und Auffrischen nicht dasselbe meinen.
[Die Antworten können gerne auch auf Englisch sein, ich verstehe Englisch recht gut, aber kann mich selbst nur sehr unbeholfen in dieser Sprache ausdrücken.]