- Der Satz ist völlig korrekt.
- Das Wort winzig ist immer ein Adjektiv, es ist niemals ein Adverb.
- Die Beugung von Adjektiven hängt davon ab, worauf sie sich beziehen.
Als erstes räume ich mal mit einer Unklarheit auf, die ich häufig beobachte, und die sich vor allem bei den Adverbien und Adjektiven manifestiert:
Es gibt Wortarten und es gibt grammatische Funktionen. Und das sind zwei völlig verschiedene Dinge. Ein Wort gehört einer bestimmten Wortart an, egal wo im Satz es steht. Es ist sogar egal, ob es überhaupt in irgend einem Gefüge steht oder ganz allein, z.B. als Überschrift eines Eintrags in einem Wörterbuch.
Das Wort »Butter« ist immer ein Substantiv, das Wort »fahren« ist immer ein Verb, das Wort »schnell« ist immer ein Adjektiv und das Wort »gern« ist immer ein Adverb. Jedes Wort gehört immer genau einer Wortart an, egal wo dieses Wort vorkommt. (Eine Ergänzung für Homonyme steht am Ende meiner Antwort.)
Davon strikt zu trennen ist die grammatische Funktion, die ein Wort (oder eine Gruppe von Wörtern) in einem Satz inne hat.
Adjektive werden in diesen Funktionen verwendet:
Attribut eines Substantivs
die schöne Blume
die rote Lampe
der winzige Raum
In diesem Fall müssen die Adjektive gebeugt werden (nach Geschlecht, Zahl und Bestimmtheit)
Attribut eines Adjektivs oder Partizips
die schön blühende Blume
die rot leuchtende Lampe
der winzig kleine Raum
Attribute von Adjektiven und Partizipien werden nicht gebeugt.
Prädikativ (durch ein Kopula an das Subjekt des Satzes gebunden)
Die Blume wird schön.
Die Lampe ist rot.
Der Raum bleibt winzig.
Prädikative werden nicht gebeugt.
Adverbial (nachgestelltes Attribut eines Verbs)
Die Blume blüht schön.
Die Lampe leuchtet rot.
Der Raum wirkt winzig.
Adverbiale werden nicht gebeugt.
Adverbien können nur adverbial (als nachgestelltes Attribut eines Verbs) verwendet werden, nicht aber als Prädikativ oder Attribut eines Substantivs. Die Verwendung als Attribut eines Adjektivs oder Partizips ist hingegen möglich.
- Die Blume blüht vielleicht. (richtig, adverbial verwendetes Adverb)
Die Blume ist vielleicht. (falsch, prädikativ verwendetes Adverb)
die vielleichte Blume (falsch, Attribut eines Substantivs)
- die vielleicht blühende Blume (richtig, Attribut eines Partizips)
Noch ein paar Beispiele:
der winzige Raum
der kleine Raum
Hier ist klar, dass sich das Adjektiv auf das Substantiv bezieht.
der winzige, kleine Raum
Hier beziehen sich beide Adjektive auf das Substantiv daher werden beide gebeugt. Der Raum ist klein und zugleich ist er auch winzig. Da die bieden Attribute gleichrangig sind, und »kleiner Raum« kein Gesamtbegriff ist, muss hier auch ein Komma stehen.
Bei »frischer holländischer Käse« sind »frischer« und »holländischer« nicht gleichrangig. »Holländischer Käse« ist ein Gesamtbegriff, daher wirkt »frischer« nicht auf »Käse« allein, sondern auf »holländischer Käse« und deswegen darf man kein Komma setzen. In »winziger, kleiner Raum« sind »winziger« und »kleiner« aber gleichrangig. Das Wort »winziger« wirkt nur auf »Raum«, nicht aber auf »kleiner Raum«. Daher muss in diesem Fall ein Komma stehen. Das kann man auch durch Vertauschen der Attribute austesten: »holländischer frischer Käse« wäre falsch (weil sich hier ein Attribut zwischen zwei Bestandteile eines Gesamtbegriffs drängt), aber »kleiner, winziger Raum« wäre in Ordnung (weil beide Adjektive gleichrangig sind, und keines fester an das Substantiv gebunden ist als das andere).
der winzig kleine Raum
Hier bezieht sich nur das Wort »klein« direkt auf das Substantiv: Der Raum ist klein, aber der Raum ist nicht winzig.
Das Wort »winzig« ist ein Attribut des Adjektivs »klein«. Es beschriebt die Art der Kleinheit, es beschreibt aber nicht direkt eine Eigenschaft des Raums. Indirekt wirkt aber das Wort »winzig« natürlich sehr wohl auch auf den Raum, aber eben nur indirekt, indem es es die Kleinheit noch weiter verkleinert.
Noch eine Ergänzung zur Wortart:
Eine Besonderheit sind Homonyme, das sind Wörter, die gleich geschrieben werden und gleich gesprochen werden, aber verschiedene Bedeutung haben. z.B.
Er wird bald bei dir sein. (Verb)
Er ist sein Vater. (Pronomen)
Die beiden Instanzen von »sein« sind nicht dasselbe Wort, Das sind zwei verschiedene Wörter, die zufällig gleich geschrieben und gesprochen werden.