9

In der englischen Sprache gibt es die Wendung «writ large», die normalerweise so benutzt wird:

Switzerland is a democracy writ large.

oder

The State is the organization of robbery writ large.

Nämlich, dass A wie B ist, aber auf einer überspitzteren oder stärkeren Art.

Gibt es ein deutsches Pendant ähnlich zu «writ large»? Wie würdet Ihr die obengenannten Sätze ins Deutsche übersetzen?

1
  • Ihr könnt natürlich mein Deutsch korrigieren; ich bin kein Muttersprachler. Oct 30, 2012 at 13:05

3 Answers 3

6

Möglich (zumindest bei den beiden gegebenen Beispielen) wäre auch par excellence.

8
  • 5
    Sehr gute Idee. Gefällt mir. Bei par excellence kommt mir dann noch schlechthin in den Sinn. Ich frage mich nur gerade, ob writ large und par excellence im Englischen synonym verwendet werden kann.
    – Em1
    Oct 30, 2012 at 12:49
  • 2
    Oh, schlechthin ist auch schön! Und auch nicht französisch, so dass man nicht erst die Schreibung googeln muss :-D Wobei bei schlechthin eigentlich kein unbestimmter Artikel stehen würde, oder? Sondern beispielsweise Die Schweiz ist DIE Demokratie schlechthin. Oct 30, 2012 at 12:52
  • 1
    Ja. In dem Satz würde man den bestimmten Artiekl mit schlechthin verwenden. Anders aber glaube ich: Die Schweiz entwickelte sich zu einer Demokratie schlechthin. Passt das?
    – Em1
    Oct 30, 2012 at 13:01
  • 1
    Weiß nicht genau - klingt für mich irgendwie seltsam. Gefühlt so ein bisschen wie Volkswagen - DAS Auto gegen Volkswagen - ein Auto. Also ich würde schlechthin immer mit betontem bestimmtem Artikel verwenden. Aber begründen oder beweisen kann ich's nicht. Oct 30, 2012 at 13:05
  • 1
    Ich glaube schon, dass das geht, wenn die Bedeutung negativ ist. Aber ich bin mir nicht sicher, was wäre, wenn der Satz wirklich negiert ist, zum Beispiel: Switzerland is not a democracy writ large... Oct 30, 2012 at 13:17
14

Mein Vorschlag: in Reinkultur:

Die Schweiz ist Demokratie in Reinkultur

Der Staat ist Raubrittertum in Reinkultur

0
0

Ein weiterer Ausdruck wäre "lupenrein". Aber dank Gerhard Schröder ist dieser Begriff inzwischen etwas vorbelastet. Insbesondere in Verbindung mit Demokratie oder Demokraten würde ich ihn derzeit allenfalls ironisch verwenden.

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge that you have read and understand our privacy policy and code of conduct.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.