Diese Frage ist vielleicht sehr einfach, ich bin aber noch Anfängerin.
So wie ich das sehe, verweist "unser" schon auf das Genus. Soll ich dann "achte" hier nutzen?
German Language Stack Exchange is a bilingual question and answer site for speakers of all levels who want to share and increase their knowledge of the German language. It's 100% free, no registration required.
Sign up to join this communityDiese Frage ist vielleicht sehr einfach, ich bin aber noch Anfängerin.
So wie ich das sehe, verweist "unser" schon auf das Genus. Soll ich dann "achte" hier nutzen?
Wenn ich die Frage richtig verstehe, geht es um eine Regel, die ungefähr besagt: Wenn das Artikelwort das Genus anzeigt, wird das Adjektiv schwach flektiert. Artikelwörter, die das Genus anzeigen, wären z.B. der, dieser, jeder, welcher … und die entsprechenden neutralen Formen das, dieses, jedes, welches … Dagegen sowohl maskulin als auch neutral und damit nicht genusanzeigend können ein, mein, kein … sein, auf die starke Adjektive folgen.
jeder junge Hund – kein junger Hund
Der Possessivartikel unser gehört zu mein und ist endunglos; das -er entspricht nicht der Endung von der, dieser etc. sondern gehört zum Stamm. Das sieht man z.B., wenn tatsächlich eine Endung auftritt:
Wir mußten mit unserem Hund zum Tierarzt. (nicht: unsem)
Oder auch am Pronomen:
A: Mein Hund bellt oft.
B: Meiner (=mein Hund) bellt auch oft! / Unserer (=unser Hund) bellt auch oft!
Da das -er von unser zum Stamm gehört und keine Endung darstellt, muß es heißen:
unser achter Hund
wie
mein achter Hund