In einer Frage in diesem Forum wurde die Behauptung aufgestellt, Formulierungen wie
an die tausend Besucher
seien semantisch zu erklären als
an (die Tausend) Besucher
wobei "die Tausend" das Zahl-Substantiv meine, das ja weiblich ist.
Diese Auffassung wurde angegriffen mit der Gegenthese, dass das die in diesem Ausdruck vielmehr zu die Besucher gehöre (und dass tausend hier einfach nur als Zahlwort zu lesen sei) also
an die (tausend) Besucher
Ich war kurz geneigt, der zweiten These zu folgen, denn man kann ja auch sagen.
Es kamen an die 753 Besucher
Das ist zwar stilistisch nicht gut, denn wenn man die genaue Zahl kennt, ist eine Annäherungsformel wie "an" unsinnig (noch deutlicher in: "Es kamen circa 753 Besucher" - ein typischer Stilfehler aus der Journalistenschule). Gleichwohl ist der Satz grammatisch in Ordnung, denn auch die Siebenhundertdreiundfünfzig kann als ein weibliches Substantiv gelesen werden.
Gibt es nun, über diese beiden wohl gleich starken Vermutungen hinaus, Kenntnisse über die Herkunft der Formulierung und somit den Ur-Sinn des die?