Dies ist eine Phrase, die das da sein aus dem Matrixsatz genauer beschreibt.
du bist da
du bist noch nicht da
du bist noch nicht da aber der Tisch gedeckt
Das ist eine relativ komplizierte Konstruktion, daher könnte man geneigt sein, die Phrase als Ellipse zu beschreiben. Das Gegenteil ist aber der Fall.
Denn Sätze wie Karl geht schoppen, aber Max und Moritz nicht sind nichts unübliches. Das Einfügen eines korrekt flektierten Verbes wird dabei in der Regel angestrebt, ist aber zumindest dann nicht nötig, wenn der Genus beider Subjekte gleich lautet, Max spielt Playstation, Moritz X-Box. Diese Konstruktion nennt sich Anapher. Die Anapher wird in aller Regel ins Nachfeld gerückt.
In deinem Beispielsatz wurde der Ausdruck umgekehrt und die korrekte Flexion verletzt.
Das ist einerseits nichts schmerzliches, zumal ge- gewissermaßen Verbcharacter trägt: vgl Tischgedeck das was den Tisch deckt, Tischdecke - Decke des Tisches, bzw. die den Tisch deckt, vgl der mit dem Wolf tanzt; konsequent widerum Tischgedeck - Gedeck des Tisches, bzw. das den Tisch gedeckt [hat], siehe dazu auf SE: "dass Saladin" [Nathan der Weise; ToDo: linky].
Andererseits ist die Umstellung zulässig, insofern eben kein sachlicher Zusammenhang ausgedrückt wird, sowie der zeitliche Zusammenhang gezwungener Maßen parallel verläuft (Geometriehausaufgabe: ist ein Punkt parallel zu einer Un-Geraden?).
Ich denke, ich habe das Thema verfehlt. Ich wollte nur meine Ansicht erkunden und einen Ausblick darauf geben, was Ellipse eigentlich bedeutet.
PS: siehe zu uneinheitlicher Flexion hinsichtlich gemischter Genüsse bspw auch: "nicht nur X, sondern auch Y und Z haben"; Denn dort wird *nicht nur Y und Z, sonder auch X" als normal eingestuft. Derlei Probleme werden immer wieder erfragt.