Gemeinhin wird angenommen, dass Eltern irgendwie mit alt verwandt ist. Entsprechend wurde im Rahmen von Rechtschreibreformen die alternative Schreibweise Ältern vorgeschlagen. Stimmt diese etymologische Beziehung wirklich und wie kann man sich diesbezüglich sicher sein?
Ich gebe mal zwei Quellen dazu an:
Das sollte Deine Frage im Wesentlichen beantworten.
Ich würde eher eine Verbindung zum indoeuropäischen Verwandtschaftsmorphem {*tʰer} vermuten, das u. a. in Mutter, Vater, Schwester, Vetter, Bruder, Tante(?), Geschwister, Gevatter, Kinder(?); mother, father, sister, brother; pater, mater, frater steckt.
Die ethymologische Herkunft von Schwester oder Eltern fällt demnach nicht unter die Herkunft der indogermanischen Wortbildungsstruktur mit dem Suffix -h2ter, sondern ist der substantivierte Plural des Komparativs.
Für die letztere Quelle ist sicherlich auch der einleitende Test zum Begriff indoeuropäisch relevant (ich habe hervorgehoben was "... und wie kann man sich diesbezüglich sicher sein?" betrifft):
Die indogermanische Ursprache (oder: indogermanische Grundsprache bzw. Urindogermanisch) ist die nicht belegte, aber durch sprachwissenschaftliche Methoden erschlossene gemeinsame Vorläuferin (Ursprache) der indogermanischen Sprachen. Für diese Sprachfamilie ist (vor allem international) auch die Bezeichnung „Indoeuropäisch“ üblich,1