sich eine blutige Nase holen (bei) = mit etw. scheitern und dadurch schmerzhafte (auch fig.) Nachteile erleiden
nach Nase (entscheiden) = willkürlich, oder nach Sympathie
jm gefällt js Nase nicht = jemand ist dem anderen unsympathisch; typisch im Western: "Deine Nase gefällt mir nicht."
eine Nase / ein Näschen haben für = das Talent haben, eine Chance zu wittern
jm eine Nasenlänge voraus sein = s.o.
die Nase (von etwas) (gestrichen) voll haben = einer Sache überdrüssig sein
die Nase rümpfen (über) = sich über etwas erhaben fühlen, herabblicken auf
jm läuft die Nase = er hat Schnupfen
(gehen Sie) immer der Nase nach = immer geradeaus
alle naselang stoßen auf / passieren = alle paar Meter, alle paar Minnuten
nasalieren = durch die Nase sprechen
jn an der Nase herumführen = ihn anschwindeln, täuschen
Das ist, was mir auf die Schnelle einfällt. Ansonsten einfach mal im Duden schauen:
https://www.duden.de/rechtschreibung/Nase
und/oder bei dwds:
https://www.dwds.de/wb/Nase
oder bei Wortschatz Uni Leipzig:
https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word=Nase
Dort kann man vor allem auch nach Wortzusammensetzungen suchen, indem man ins Suchfenster nase* oder *nase oder *nase* eingibt.
Außerdem gibt's noch Wiktionary und diverse weitere Wörterbücher. Darunter auch nicht schlecht, mit ein paar selteneren Verben wie 'schnobern' und 'flehmen':
https://www.openthesaurus.de/synonyme/edit/11704
Ich finde, die Arbeit kann man sich schon selber machen, da kommen mit Sicherheit über 100 Sachen zusammen.
Grad fallen mir noch ein: schnauben, trompeten
Es gibt übrigens auch noch das hier:
"Er legt mit seiner Nase auf"
Zu finden hier hier. Es geht da um einen polnischen DJ.
Ansehen kann man sich das mal auf YouTube.
Und von Mozart erzählt man sich folgende Geschichte:
Mozart hätte einst mit Haydn gewettet, er könne ein Klavierstück schreiben, das zwar er selbst, Mozart, spielen könne, nicht hingegen sein Gegenüber, Haydn. Haydn nahm die Wette an und spielte brav das technisch leichte Stück vom Blatt, bis er an eine Stelle kam, an der die linke Hand im tiefsten Bass und die rechte Hand auf den höchsten Tönen ganz rechts auf der Klaviatur beschäftigt war, und nun sollte aber laut der Partitur gleichzeitig ein einzelner Ton in der Mitte angeschlagen werden. Haydn soll vor Wut die Noten zerrissen und gesagt haben, dass diese Stelle im Stück unspielbar sei. Als nun Mozart an die Reihe kam und das Stück - das er natürlich auswendig kannte - vorspielte, spielte er jenen einsamen Ton: mit seiner Nase.
Ich frage mich, wie da die Fingersatzbezifferung aussehen mag, wie man sie in guten Klavierpartituren findet.