Ich neige dazu, sowohl wortwörtlich zu verstehen, also in irgendeiner Weise Aequivalenz damit auszudrücken:
Ich kaufte sowohl 50 von Äpfeln als auch von Birnen
und ich glaube das konnte so wohl als auch in anderer Reihenfolge ausgedrückt werden. So direkt gefolgt von "als" wirkt es heute zumindest aber falsch, daher spare ich mir die weitere Suche. Eventuel kommt als dabei weitete Bedeutung zu, insofern es in Vergleich zu also gesetzt werden kann; Sicherlich ist es das am wenigsten verständliche Partikel in der Reihe. Ich las letzt in Luther's Hiob, "Also lebte er jeden [Tag]" und hatte mich schon darauf gefreut dies irgendwann passend anzubringen. So oder so könnte man vermuten, das auch hätte ein O verschluckt, immerhin wird dies so wiedergegeben in den verwandten nordischen Varianten inkl. Berliner Mundart--wobei dies wiederum die Französische Aussprache au /o/ seit den Hugenotten mit beeinflusst hat--was widerum einen Blick auf Fränkisch nahelegt--wo es zudem und (Nl ook, OE eke, Sw ok) oder oder bedeutet, ok? Ferner ist al- sinngemäß verwandt mit je (vgl jedoch ~ En although), En ever (however, allerding, alldieweil; gut der Vergleich hinkt), bzw. any (jedenfalls ~ En anyhow; der Vergleich ist zugegebener Maßen nicht eins zu einst, was auf ein hoheß Alter der Wendungen hindeutet, so denn nachweißbar; vgl IG *henteros ~ *Helteros, so wohl Lat alter, It altri, Sp otres, bzw Fr autre respektive De ander [bei Luther noch "zweitens"], En other, höchst mysteriös). In bestimmtem Kontext wird however als konzessiv bezeichnet; eben würde ich wohl Äpfel aber auch Birnen bezeichnen mögen. Wie gesagt kann ich darauf wie aber auch immer so oder so immerhin ansonsten als auch anderweitig jedenfalls jeh nicht genauer eingehen, ja.
Weil und prinzipiel Gleichheit oder Gleichzeitigkeit ausdrückt ist "sowohl ... als auch" in aller Regel synonym damit, und bietet zudem den Vorteil die Aufzählung quasi vorher anzukündigen.
Je nachdem, ob der Unterschied beachtet wird, ist die Verwendung entweder gehoben oder auch archaisch, oder aber auch geschwollen. Eine formelle Einordnung mit Verwendungsbeispielen speziell aus der Rechtslehre ist mir leider noch nicht untergekommen.