Es hängt natürlich von der Stilebene ab: mündlich, schriftlich, privat, offiziell, förmlich, leger? Welches Verhältnis hast du mit dem Arbeitgeber? Kennt ihr euch? Seht ihr euch zum ersten Mal? Und so weiter.
Hier sind ein paar typische Sätze, die - in ihrer Stilebene - gut klingen:
(Anmerkung: Die Antwort ist jetzt ein Community Wiki. Wer immer etwas verbessern oder ergänzen will: willkommen.)
Um welche Zeit soll ich kommen?
Wann darf ich kommen?
Wann genau soll ich kommen? (Das "genau" kannst du hinzufügen, wenn zuvor schon eine Zeit genannt wurde, z.B. "Kommen Sie morgen nachmittag." - "Gerne. Wann genau?")
Zu welcher Zeit ist mein Erscheinen sinnvoll?
Möchten Sie mir einen Termin vorschlagen?
Würden Sie mir eine Uhrzeit nennen?
Welche Uhrzeit darf ich mir notieren?
Wann wünschen Sie, dass ich bei Ihnen bin?
Wann möchten Sie mich genau empfangen?
Welche Uhrzeit passt Ihnen? (Wie in deiner Frage)
Für die Praxis: Die Frage der Stilebene ist vielleicht sekundär. In einem E-Mail an den Arbeitgeber kannst du jeden dieser Sätze verwenden, und er wird als wohlgeformt und freundlich wahrgenommen werden.
Zum Beispielsatz in der Frage
Welche Uhrzeit passt Ihnen?
ist vollkomen in Ordnung. Jedoch Welche Uhrzeit passt Ihnen, um dort zu sein ist stilistisch (wenn nicht sogar grammatisch) schlecht. Der Muttersprachler verbindet das "um dort zu sein" automatisch mit dem vorausgegangen Subjekt (Akteur), und das ist im Beispiel der mit "Ihnen" bezeichnete Arbeitgeber. Man kann zwar sagen: Um welche Uhrzeit passt es Ihnen, dort zu sein, aber derjenige, um dessen Dortsein es in diesem Satz geht, ist dann der mit "Ihnen" gemeinte Mensch. Da heißt, der Arbeitgeber könnte Dich fragen: "Um welche Uhrzeit passt es Ihnen, hier zu sein?" Das wäre richtig. Denn es bist ja du, der gefragt wird und der dort sein soll. Grammatisch richtig wäre auch "Um welche Uhrzeit passt Ihnen mein Erscheinen?", aber das klingt so bürokratisch, dass es zu dem Missverständnis kommen könnte, du machtest dich über den Arbeitgeber lustig.