2

Wie ist der Satz richtig geschrieben? Soll ich DER oder AM benutzen?

Bitte finden Sie unten die Fälligkeitsdaten für die folgenden Rechnungen:

1872 - am 02.02.2020

1875 - am 06.02.2020

1
  • 2
    Willkommen bei German.SE. Geht es um das "der/am" vor dem Datum? Und es sind Rechnungsnummern davor? Jan 23, 2020 at 9:12

3 Answers 3

1

Flüssiges Deutsch wäre m.E.:

Bitte entnehmen Sie die Fälligkeitsdaten für die offenen Rechnungen dieser Auflistung:

  • RNr. 1872: am 02.02.2020
  • RNr. 1875: am 06.02.2020

Die Abkürzung "RNr" für Rechnungsnummer ist von mir willkürlich gewählt, bitte hier die Abkürzung einsetzen, die beim Schreiben üblich ist.

Mein Ziel war, dem Stil bzw. der Perspektive der Frage nahezukommen. Denn die Daten liegen in der Zukunft, es ist noch keine Mahnung. Außerdem unterstelle ich, dass es im Schreiben nur um noch offene Rechnungen geht - sind auch abgeschlossene Rechnungen dabei, dann wäre die Fälligkeitsdaten der jeweiligen Rechnungen eine Option.

Beispiele für fällig(Duden) und Fälligkeitstag(DWDS):

  • Duden: a) der Betrag ist, wird am, [bis] zum 1. April fällig
  • DWDS: einen Wechsel am Fälligkeitstag einlösen

Die Verwendung von derginge nur bei Umformulierung:

  • Für die Rechnung Nr. 1872 ist der 02.02.2020 der Fälligkeitstag
  • Für die Rechnung Nr. 1875 ist der 06.02.2020 der Fälligkeitstag

Das ist jedoch (m.E.) sehr unüblich, da hier die Betonung auf "Fälligkeitstag" liegt und nicht auf dem Datum an sich. Dieser Satzbau impliziert eher, als ob der Lebenszyklus einer Rechnung geschildert werden soll - z.B. Erstelldatum, Versanddatum, Empfangsdatum, Fälligkeitsdatum, Bezahldatum...

2
  • Thanks a lot! Really helpful!
    – Maria
    Jan 23, 2020 at 15:15
  • @Maria Accepting an answer is not instead of upvoting it, you can also upvote an anser you accepted. Jan 23, 2020 at 20:38
2

Der Text beantwortet die Frage, wann bestimmte Rechnungen fällig seien. Und das sind sie je nach Kontext an oder zu einem bestimmten Datum:

  • Rechnung 1872 ist am/ zum 02.02.2020 fällig.
  • Rechnung 1875 ist am/ zum 06.02.2020 fällig.

In Kurzform wäre das also:

  • 1872: am/ zum 02.02.2020
  • 1875: am/ zum 06.02.2020

Wenn es nicht um das Fälligkeitsdatum, sondern um das Rechnungsdatum ginge, so wäre vom die richtige Präposition:

  • Rechnung 1872 vom 02.11.2019 ist am 02.02.2020 fällig.

Der oder den wäre in keinem der Fälle korrekt.

1
  • 1
    Thanks so much for your answer!
    – Maria
    Jan 23, 2020 at 15:15
0

Der ist definitiv falsch, korrekt wäre im Falle eines Datums den. Meines Wissens kann jedoch sowohl am als auch den genutzt werden, da es jedoch kein vollständiger Satz ist würde ich in diesem Falle am bevorzugen:
"Wann ist die Rechnung fällig?" - "Am 02.02.2020"

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge that you have read and understand our privacy policy and code of conduct.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.