Das Verb »fragen« kann zwar mit zwei Akkusativobjekten verwendet werden, aber für diese Objekte gibt es Einschränkungen:
Ich frage dich etwas.
Der Lehrer fragt den Schüler viele Details.
Weißt du, wer das war, der uns so schräg angequatscht hat? - Nein, das frage ich mich auch.
Eines der beiden Akkusativobjekte stellt die befragte Person dar (oben in kursiver Schrift gekennzeichnet), das andere ist eine generische Bezeichnung für das, was als Antwort erwartet wird. Da man als Antwort aber keine Fragen erwartet, kann man auch keine Fragen fragen.
Dinge, die man fragen kann, und somit als jenes Akkusativobjekt infrage kommen, das nicht die befragte Person bezeichnet, sind beispielsweise:
- fünf rechte Nebenflüsse der Donau in Österreich
Wie war der Geografietest? - Ganz ok. Aber der Prof hat fünf rechte Nebenflüsse der Donau in Österreich gefragt, aber die meisten von uns haben nur drei oder vier gewusst.
- die Aggregatszustände
Der Lehrer hat den Prüfling die Aggregatszustände gefragt.
- viele persönliche Dinge
Der Anwalt fragte seinen Klienten viele persönliche Dinge.
Alle genannte Beispiele kann man als Überschriften für Aufzählungen verstehen, und diese Auszählungen werden als Antwort erwartet (im ersten Beispiel z.B. "Enns, Traun, Ybbs, Wien, Fischa", im zweiten "fest, flüssig, gasförmig"). Nachdem aber niemand als Antwort auf eine Frage eine Liste von weiteren Fragen erwartet, gehört der Begriff "Fragen" (oder im Singular: "eine Frage") nicht zu den Dingen, die man fragen kann.
Fragen werden nicht gefragt, sondern gestellt.
Zu ergänzen ist noch, dass das Verb fragen viel häufiger zusammen mit einem Präpositionalobjekt anstelle des zweiten Akkusativobjekts verwendet wird, wobei die bei weitem häufigste Präposition das Wort nach ist:
Der Lehrer hat den Prüfling nach den Aggregatszuständen gefragt.
Der Anwalt fragte seinen Klienten nach vielen persönlichen Dingen.
Der Tourist fragt nach dem Weg.
Leon fragt seine Mutter um Erlaubnis.
Dass das Wort Fragen nicht als Akkusativobjekt für das Verb fragen infrage kommt, erkennt man auch, wenn man es in ein Präpositionalobjekt (bestehend aus "nach" + Dativobjekt) umwandelt:
falsch: Tom wird Fragen gefragt. (Akkusativobjekt)
falsch: Tom wird nach Fragen gefragt. (Präpositionalobjekt)
Nachdem also "Fragen fragen" falsch ist, geht die ursprünglich gestellte Frage von einer falschen Prämisse aus und ist daher nicht beantwortbar.