3

Ich hätte im Betreff gerne eine allgemeinere Beschreibung meiner Frage genannt, allerdings fällt mir hierzu außer "vielleicht Passiv" noch nicht einmal der grammatikalische Fall ein, mit dem wir es hier zu tun haben.

Meine Frage ist, welche Form hier korrekt ist, wenn man ausdrücken möchte, dass es Fragen gibt und es gibt jemanden, dem diese Fragen gestellt werden. Allerdings, nicht unter Verwendung des Verbs "stellen" bzw. "gestellt" sondern mittels "fragen" bzw. "gefragt".

Heißt es also:

"Es sind die Fragen, die ihm gefragt werden." (vermutlich falsch) oder

"Es sind die Fragen, die ihn gefragt werden." oder

"Es sind die Fragen, die er gefragt wird." ?

Oder kann man keine dieser Varianten korrekt verwenden? Falls doch, welche Variante ist hier richtig und welcher grammatikalische Fall ist das hier?

Das im folgenden Forumseintrag diskutierte ist hiermit eventuell verwandt: https://grammatikfragen.de/showthread.php?821-Passivkonstruktion-von-quot-fragen-quot-Subjekt-im-Nominativ

1
  • 2
    Ob eine Frage zu fragen wirklich grammatikalisch falsch ist, wie Hubert in seiner Antwort ausführt, sei mal dahingestellt, schlechter Stil wäre es aber auf jeden Fall. Wenn Du - warum auch immer - unbedingt vermeiden willst, eine Frage zu stellen, kannst Du sie höchstens noch (zur allgemeinen Beantwortung) in den Raum werfen. Jan 30, 2020 at 15:15

3 Answers 3

2

Es sind die Fragen, die ihm gefragt werden.

Falsch, denn das Verb fragen hat kein Dativobjekt.

Das Verb fragen hat jedoch zwei Akkusativobjekte, und genau daher stammt wohl auch die Verwirrung. Um die Fälle besser auseinanderhalten zu können, verwende ich ein leicht abgewandeltes Beispiel.

Er fragt mich immer denselben Mist.

Er wird von mir immer denselben Mist gefragt.

Hier sieht man, dass die normale Regel des Passivs – das Akkusativobjekt wird zum Subjekt – für das zweite Akkusativobjekt nicht gilt! Vergleiche

Er geht immer denselben Weg.

Derselbe Weg wird immer von ihm gegangen.

Man kann sich allerdings aussuchen, welches nun das Akkusativobjekt sein soll, das in der Passivkonstruktion zum Subjekt wird. Nimmt man das Zweite, kommt

Derselbe Mist wird mich immer von ihm gefragt.

dabei heraus.

Daran sieht man, dass die Sätze

Es ist immer derselbe Mist, den er gefragt wird.

Es ist immer derselbe Mist, der ihn gefragt wird.

beide grammatisch richtig sind. Es ist nur eine Frage des Blickwinkels, welches der beiden Akkusativobjekte nun kraft des Passivs zum Subjekt gekürt wird.

7
  • 2
    Ich hätte "Ich werde immer denselben Mist von ihm gefragt" als korrekter gegenüber "derselbe Mist wird mich immer von ihm gefragt" angesehen. Denn "wird mich immer von ihm" klingt sehr komisch in meinen Ohren. Jan 30, 2020 at 7:12
  • Von ihm wird mich immer derselbe Mist gefragt. – Das klingt sehr natürlich. Auch hier ist derselbe Mist das Subjekt.
    – Janka
    Jan 30, 2020 at 7:14
  • In der Reihenfolge: ja, für mich auch. Anders rum sortiert hakt in meinem Kopf. K, dann bin ich grammatikalisch raus. Jan 30, 2020 at 7:16
  • @Janka vielen Dank für deine Antwort. Heißt das also, dass - auf mein Beispiel bezogen - sowohl "Es sind die Fragen, die ihn gefragt werden." als auch "Es sind die Fragen, die er gefragt wird." korrekt ist und beide Varianten semantisch dieselbe Bedeutung haben?
    – user41487
    Jan 30, 2020 at 9:08
  • 2
    Sie sind beide grammatisch korrekt, aber semantisch leicht unterschiedlich. Im einen Fall sind die Fragen auch im Relativsatz das Subjekt, im anderen das zweite Akkusativobjekt. Das ändert meines Erachtens den Blickwinkel.
    – Janka
    Jan 30, 2020 at 9:28
1

Das Verb »fragen« kann zwar mit zwei Akkusativobjekten verwendet werden, aber für diese Objekte gibt es Einschränkungen:

Ich frage dich etwas.
Der Lehrer fragt den Schüler viele Details.
Weißt du, wer das war, der uns so schräg angequatscht hat? - Nein, das frage ich mich auch.

Eines der beiden Akkusativobjekte stellt die befragte Person dar (oben in kursiver Schrift gekennzeichnet), das andere ist eine generische Bezeichnung für das, was als Antwort erwartet wird. Da man als Antwort aber keine Fragen erwartet, kann man auch keine Fragen fragen.

Dinge, die man fragen kann, und somit als jenes Akkusativobjekt infrage kommen, das nicht die befragte Person bezeichnet, sind beispielsweise:

  • fünf rechte Nebenflüsse der Donau in Österreich

    Wie war der Geografietest? - Ganz ok. Aber der Prof hat fünf rechte Nebenflüsse der Donau in Österreich gefragt, aber die meisten von uns haben nur drei oder vier gewusst.

  • die Aggregatszustände

    Der Lehrer hat den Prüfling die Aggregatszustände gefragt.

  • viele persönliche Dinge

    Der Anwalt fragte seinen Klienten viele persönliche Dinge.

Alle genannte Beispiele kann man als Überschriften für Aufzählungen verstehen, und diese Auszählungen werden als Antwort erwartet (im ersten Beispiel z.B. "Enns, Traun, Ybbs, Wien, Fischa", im zweiten "fest, flüssig, gasförmig"). Nachdem aber niemand als Antwort auf eine Frage eine Liste von weiteren Fragen erwartet, gehört der Begriff "Fragen" (oder im Singular: "eine Frage") nicht zu den Dingen, die man fragen kann.

Fragen werden nicht gefragt, sondern gestellt.

Zu ergänzen ist noch, dass das Verb fragen viel häufiger zusammen mit einem Präpositionalobjekt anstelle des zweiten Akkusativobjekts verwendet wird, wobei die bei weitem häufigste Präposition das Wort nach ist:

Der Lehrer hat den Prüfling nach den Aggregatszuständen gefragt.
Der Anwalt fragte seinen Klienten nach vielen persönlichen Dingen. Der Tourist fragt nach dem Weg.
Leon fragt seine Mutter um Erlaubnis.

Dass das Wort Fragen nicht als Akkusativobjekt für das Verb fragen infrage kommt, erkennt man auch, wenn man es in ein Präpositionalobjekt (bestehend aus "nach" + Dativobjekt) umwandelt:

falsch: Tom wird Fragen gefragt. (Akkusativobjekt)
falsch: Tom wird nach Fragen gefragt. (Präpositionalobjekt)

Nachdem also "Fragen fragen" falsch ist, geht die ursprünglich gestellte Frage von einer falschen Prämisse aus und ist daher nicht beantwortbar.

4
  • Und wenn alle Fragen gefragt waren (Süddeutsche) Und wenn man solche Fragen gefragt wird (DLF) […] bin ich auch solche Fragen gefragt worden (Nürnberger Prozeß)
    – David Vogt
    Jan 30, 2020 at 8:53
  • 2
    "Der Prof. hat fünf Nichten Mozarts in Österreich gefragt" - mir scheint, der Professor steht aber noch an den 5 Nebenflüssen d. Donau und wartet auf deren Antwort. Muss es nicht heißen "hat 5 Nebenflüsse der Donau abgefragt" oder "uns zu/nach (den) 5 Nebenflüssen befragt"? "Hat den Prüfling die Aggregatszustände gefragt." Auch hier Protest. "Hat nach den AZuständen gefragt" oder hat "die AZustände abgefragt" oder "zu den AZuständen gefragt", oder? Jan 30, 2020 at 9:58
  • Also Tom wird nach Fragen gefragt. geht aber schon - dann nämlich, wenn Tom als Redakteur bei "Wer wird Millionär" arbeitet und sich bis heute ein paar neue Fragen hätte ausdenken sollen ;-) Jan 30, 2020 at 15:08
  • 1
    @userunknown: Ich zitiere aus meinem Posting: »Zu ergänzen ist noch, dass das Verb fragen viel häufiger zusammen mit einem Präpositionalobjekt anstelle des zweiten Akkusativobjekts verwendet wird, wobei die bei weitem häufigste Präposition das Wort nach ist« Thema der Frage waren aber Akkusativobjekte. Jan 30, 2020 at 16:15
1

Die ersten zwei Sätze sind falsch, der dritte stilistisch an der Grenze.

Heißt es also:

  • "Es sind die Fragen, die ihm gefragt werden." (vermutlich falsch) oder
  • "Es sind die Fragen, die ihn gefragt werden." oder
  • "Es sind die Fragen, die er gefragt wird."?

Ja, a) ist falsch. "Es sind die Fragen, die ihm gestellt werden." kann man mit "ihm" fragen. Auch b) ist falsch. "Es sind die Fragen, die ihn nachts umtreiben." kann man mit "ihn" fragen. Punkt c) knirscht, aber gesetzt den Fall, Du hast 10 Fragen in Umschlägen für einen Quizkandidaten. Auf der Bühne werden jetzt 3 Umschläge von den zehnen gezogen, und die enthalten die Fragen, die er schließlich - gefragt wird/gestellt bekommt/beantworten soll.

Fragen fragen ist doppelt gemoppelt und kein guter Stil.

Er wird gefragt wie spät es ist, wo es nach Rom oder zum Bahnhof geht, oder wie der Großvater mütterlicherseits von Heinz dem IV hieß. Aber er wird eine Frage gefragt?

Was fandet Ihr in seinem Notizbuch? Es sind die Fragen, die ihm gestellt werden.

1
  • Danke für deine Antwort. Mich würde insbesondere interessieren, ob hierbei > "Es sind die Fragen, die ihn gefragt werden." oder > "Es sind die Fragen, die er gefragt wird." ? die zweitere Möglichkeit auch richtig wäre... Jan 30, 2020 at 9:24

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge that you have read and understand our privacy policy and code of conduct.