11

Viele Sets von Buntstiften oder Filzstiften für Kinder enthalten eine Farbe, die der Hautfarbe hellhäutiger Menschen nachempfunden ist. Es handelt sich um eine Art rötliches Beige. Im Gegensatz zu allen anderen Farben, die je nach Motiv vielfältig eingesetzt werden können, wird diese Farbe meiner Erfahrung nach fast ausschließlich zum Malen von Gesichtern und Körpern verwendet. Die mir bekannte übliche Bezeichnung ist "Hautfarbe" bzw. "hautfarben".

Bild eines "hautfarbenen" Buntstifts

Diese Namensgebung ist offensichtlich nur aus der Sicht hellhäutiger Menschen korrekt. Die Verwendung dieses Namens impliziert, dass es eine einzige normale Hautfarbe gibt, und dass Menschen mit anderer Hautfarbe von dieser Norm abweichen.

Aus diesem Grund würde ich meinen Kindern gerne eine andere Bezeichnung für diese Farbe nahelegen. Leider fällt mir kein Name ein, der zugleich treffend und prägnant ist:

  • Es handelt sich weder um rosa noch um beige.
  • "Rosabeige" oder "rötlichbeige" klingt für mich umständlich.

Hat jemand einen Rat, wie man diese Farbe sinnvoll nennen kann?

11
  • Das ist nichtmal aus meiner hellhäutigen Sicht korrekt. Fand das schon als Piepel aus diverden Gründen eher fragwürdigwürdig. Da es sich hier nicht um eine Primärfarbe im klassischen Sinne handelt, gibt es keine eindeutige Antwort. Das ist je nach Hersteller wohl ca. Pastelrosa oder Pastelbeige, liegt zwischen Lachs und Pfirsichpopo
    – vectory
    Feb 3, 2020 at 19:29
  • 5
    Diese Farbe nennt sich auch Lachsfarben. Im Englischen "Salmon", gibt es sogar in Computersyntax als definierte Farbe. Aber vermutlich schon aus Tierrechtsgründen nicht die beste Wahl, denn die Farbe leitet sich her aus dem Fleisch des toten Lachses, nicht der silbrigen Erscheinungsform des lebendig fröhlich Schwimmenden. (Nebenbei, auch die kaukasische Hautfarbe kann als Lachsfarben bezeichnet werden, "Weiß" -- und "Schwarz" oder "Gelb" -- haben hier ebenfalls ein historisches Bias-Problem.) Vielleicht dann einfach: Hellrosa. Feb 3, 2020 at 20:17
  • 4
    Gräser gibt es auch in hunderten Sorten und je nach Boden, Jahreszeit, Zeitpunkt des letzten Regenfalls ist Grasgrün auch recht vage bestimmt. Des weiteren ist wohl zu bezweifeln, dass die Stifthersteller alle den gleichen Farbton in ihr Sortiment aufnehmen. Faber Castell bietet einen Malkasten mit 6 extra Hauttönen an, die alle unter Hautton firmieren und von Marzipan (kannst Du als einen Vorschlag betrachten) bis schwarz reichen. Ein anderer Vorschlag wäre ein Name des Musters "Schmincke 226". Feb 3, 2020 at 22:34
  • 3
    Ich kenne keinen Namen, aber einen praktischen Ansatz. Erkläre deinen Kindern dass Menschen sehr unterschiedliche Hautfarben haben, lasse sie die Farbe mit der eigenen Haut vergleichen. Dann können sie beim Lehrer nachfragen wie man diese und viele andere Farbtöne sinnvoll nennen könnte. Bedenke aber bitte auch dass eine zu intensive Durchsetzung von political correctness bei Mitschüler, anderen Eltern und Lehrern möglicherweise nicht so ankommt wie gewünscht und deine Kinder dies dann ausbaden müssen.
    – puck
    Feb 4, 2020 at 6:05
  • 1
    Mir gefiele die Frage besser, wenn sie ein neutrales Tag wie word-choice hätte. political-correctness kommt mir schon nach einem etwas bemühten Zusammenhang vor, der dem Erläuterungstext des Tags nicht wirklich entspricht.
    – guidot
    Feb 4, 2020 at 16:03

6 Answers 6

10

Kunsthistorisch gesehen wäre ein möglicher Begriff Inkarnat

Inkarnat ist ein Begriff aus der Kunst, genauer aus der Malerei und der Fassmalerei (Bemalung von Skulpturen u. a.). Er bezeichnet die vom Künstler gewählten Farbtöne, die für die Darstellung nackter menschlicher Körperpartien, also der Haut, verwendet werden.

Da dies aber halt nicht nur eine Farbe ist, sondern diese inklusive aller Farbtöne bezeichnet wenden wir uns mal an die Hersteller.

Faber Castell hat eine Liste der angebotenen Farben online. In dieser steht

114 hautfarbe hell / blassrosa

116 hautfarbe medium / apricot

Online bezeichnet dieser Thread den Farbton als RAL 3012. Dieser wäre:

RAL 3012 - Beigerot

Der im Bild gezeigte Stift wäre, wenn man sich die Farben hinter den Namen anschaut, am ehesten blassrosa.

2
  • 3
    Inkarnat funktioniert, bis das Kind Latein lernt.
    – David Vogt
    Feb 3, 2020 at 21:55
  • Von Inkarnat bin ich nicht überzeugt; "Hautfarbe" auf Latein bleibt Hautfarbe. ;-) Aber blassrosa gefällt mir. Auf die Idee, nach den offiziellen Bezeichnungen der Hersteller zu sehen, bin ich nicht gekommen. Apr 12, 2020 at 19:14
4

In meiner Welt heißt das seit jeher nicht hautfarben sondern

schweinchenfarben

Also: Gib mir mal den schweinchenfarbenen Stift!, oder: Und die Gesichter malen wir schweinchenfarben aus.

Selbstverständlich ist mir klar, dass Schweine verschiedene Hautfarben haben können und dass es auch gescheckte Schweine gibt. Insofern ist schweinchenfarben natürlich genauso problematisch wie hautfarben, es sei denn, man nimmt die bei der modernen Massentierhaltung heute überwiegenden hellrosabeigen Schweinerassen als standardgefärbt und somit namengebend an.

Kurios finde ich, dass man schweinchenfarbene Menschen oft als "weiß" bezeichnet.

4
  • Vielen Dank, Christian! Ich musste einmal kurz herzhaft lachen. Hellrosabeigerote Hautfarbe heißt bei mir ab sofort schweinchenfarben. Das halte ich für die bisher beste hier genannte Bezeichnung.
    – Olafant
    Feb 5, 2020 at 6:05
  • 1
    @Olafant Wie gesagt, ich habe mir das nicht ausgedacht. In meinem sozialen Umfeld seit Kindheit kennt man diese Farbe (oder Farbgruppe) ausschließlich unter diesem Namen. - Ich darf vielleicht hinzufügen, dass es sich um eine ländlich geprägte Umwelt handelt(e), wo der Kontakt mit frischgeborenen Ferkeln für viele Leute eine Alltagsangelegenheit ist. Feb 5, 2020 at 8:00
  • 1
    ich kenne die Farbe auch als Schweinchenrosa.
    – Iris
    Feb 6, 2020 at 13:50
  • Es gibt aber auch schwarze Schweine also sind wir wieder am Anfang. Feb 7, 2020 at 12:58
2

Im Gegensatz zu allen anderen Farben, die je nach Motiv vielfältig eingesetzt werden können, wird diese Farbe meiner Erfahrung nach fast ausschließlich zum Malen von Gesichtern und Körpern verwendet.

Dem muss ich widersprechen, es gibt z.B. viele Blumensorten deren Blütenblätter mit dieser Farbe abgebildet werden.

Hat jemand einen Rat, wie man diese Farbe sinnvoll nennen kann?

Das ist schlicht und einfach rosa (evtl. mit diversen Abtönungen).


Der Begriff Hautfarbe ist freilich missverständlich, da es die verschiedensten Hautfarben (ausser dieser) bei Menschen gibt.

4
  • Den größeren Kästen liegt aber oft extra ein knalliges Rosa bei.
    – vectory
    Feb 3, 2020 at 19:45
  • 2
    "hellrosa" erscheint mir da eine sinnvolle Abgrenzung zu "knallrosa" zu sein. Feb 3, 2020 at 21:08
  • 1
    @infinitezero Es geht ja um die Abgrenzung zu hautfarben oder nicht? Feb 3, 2020 at 21:13
  • Mein Kommentar bezog sich auf vectorys Kommentar. Feb 3, 2020 at 21:13
0

Es ist meiner Einschätzung nach weiterhin vertretbar ihn hautfarben zu nennen. Zumindest wenn jemand gleicher Hautfarbe nach dieser Stiftfarbe fragt, so ist klar, um welche Farbe es sich handelt. Ich denke nicht, dass der Name impliziert, alle Menschen hätten diese Hautfarbe. Dennoch sollte man, gerade im Umgang mit Kindern, darauf aufmerksam machen, dass es verschiedene Hautfarben gibt und dieser Stift eigentlich korrekter die Farbe "helle/weiße Hautfarbe" heißen sollte. Wie eingangs erläutet, kann man auf das näher beschreibende Adjektiv verzichten, wenn es im Kontext klar ist.

17
  • 2
    Nachdem sogar eine andere Antwort auf die offizielle Farbbenennung verweist, die "Hautfarbe hell" angibt, bin ich über die Erklärung, warum es sich hier um eine schlechte Antwort handeln soll, gespannt. Feb 3, 2020 at 21:14
  • 2
    Mit Weiß hat die Hautfarbe allenfalls zu tun, wenn man Holzschnitte anfertigt - m.a.W. erscheint es mir absurd, bei der Benennung der Stiftfarbe super sensibel sein zu wollen, die Hautfarbe dann aber mit der gröbsten Differenzierung zu benennen, die bezüglich Farben bekannt ist. Feb 3, 2020 at 22:41
  • 1
    Ja, der gängige, und der gängige Stiftton lautet "beige" oder "rosa". Weiß ist in der Regel das Papier, dafür braucht es keinen Stift. Meine Haut ist alles andere als Weiß. Meine Hautfarbe ist schwarz, allerdings, wie ich einräumen muss, ein sehr, sehr helles Schwarz. Feb 3, 2020 at 23:29
  • 1
    Okay, aber was hat das jetzt mit der oben dargelegten Argumentation zu tun? Feb 3, 2020 at 23:33
  • 2
    Daniel Wolf fragte nach einer Bezeichnung, die sowohl treffend, als auch prägnant ist. "Hautfarbe weiß" finde ich aus den genannten Gründen weder prägnant, noch treffend. Feb 4, 2020 at 15:53
0

Diese Namensgebung ist offensichtlich nur aus der Sicht hellhäutiger Menschen korrekt.

Dieser Name unterliegt aber auch keinerlei Marken- bzw. Gebrauchsmusterschutz d.h. dass es jedem Produzenten frei steht, andere Farbvarianten unter demselben Namen anzubieten. Es liegt am Konsumenten, diese von den Produzenten einzufordern. Dann würde sich sicherlich eine Differenzierung herausbilden (z.B. hautfarben Europa*, hautfarben Lateinamerika*, hautfarben Zentralafrika*, hautfarben Ostasien*; * inkl. Personen mit europäischem/lateinamerikanischem/zentralafrikanischem/ostasiatischem Migrationshintergrund). Denn bei einem hast du natürlich recht: Diese Farbe wird vornehmlich für Hautpartien verwendet, auch wenn sie sich ebenfalls für Blüten eignet. Nur bin ich mir recht sicher, dass Konsumenten, die einen Satz Buntstifte kaufen, darin die von ihnen benötigten Farben haben wollen. Und am besten nur diese, weil man sonst für etwas bezahlt, was man weniger/nicht braucht. Man will also die gebräuchlichsten Farben haben.

Die Verwendung dieses Namens impliziert, dass es eine einzige normale Hautfarbe gibt, und dass Menschen mit anderer Hautfarbe von dieser Norm abweichen.

Die Verwendung dieses Namens impliziert lediglich, dass "hautfarben (Europa)" die gebräuchlichste (Zeichen-)Hautfarbe in Zentraleuropa ist. Eine Implikation, wie du sie beschreibst, fällt sofort in sich zusammen, sobald du deine Kinder nach draußen (vor allem in Städten) mitnimmst. Aber auch Yakari und Dora mit Freunden helfen da kräftig mit.

Übrigens habe ich als weißhäuiger Mensch nichts dagegen, dass man unter einem Bild, das einen schwarzhäutigen Menschen abbildet, schlicht "Mensch" schreibt. Damit ist nicht gesagt, dass es nur solche Menschen gibt. Warum sollte also der Name "hautfarben" bei einem rosa-ähnlichen Stift für Unbehagen sorgen? Ich meine hier bei uns. Wenn man tatsächlich "hautfarben Europa" den Leuten in Zentralafrika andrehen wollte, sähe die Sache natürlich ganz anders aus.

Falls es nicht deutlich geworden ist, brauchen wir meines Erachtens keinen neuen Namen, sondern gegebenfalls eine Differenzierung des Namens 'hautfarben'. Es versteht sich dann wohl von selbst, dass ich keinen Vorschlag in Richtung "rosairgendwas" bzw. "irgendwasrosa" abgebe.

5
  • -1, da der Vorschlag rosa Farbe = hautfarben (Europa) rassistisch. Europa ist ja eben nicht schweinchenrosa Farben!
    – Iris
    Feb 6, 2020 at 13:42
  • @Iris Erstens ist Europa bunt durch Migration. Ich bin auch auf den jeweiligen Migrationshintergrund eingegangen. Zweitens hat Rassismus etwas mit (negativer) Wertung zu tun. Hier handelt es sich um eine wertfreie Zuordnung von (historisch gesehen) prädominanter Hautpigmentierung in bestimmten Weltregionen zu Buntstiftfarben. Erst wenn man "hautfarbe - XYZ" als minderwertig ansieht, ist es Rassismus. Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Es ist nicht alles Rassismus, was von Hautpigmentierung handelt. "blauäugig" ist auch nicht rassistisch, obwohl viele Menschen es nie richtig sein können.
    – Ben A.
    Feb 6, 2020 at 14:08
  • Ich bin von deiner Argumentation nicht überzeugt. Für mich ist das ein Fall von "das ist nicht rassistisch, aber"
    – Iris
    Feb 6, 2020 at 14:32
  • Somit scheinst du eine andere Argumentation überzeugender zu finden. Wie lautet sie? Ich vermute, dass darin eine kategorische Nichtbeschäftigung mit der Hautpigmentierung/Hautfarbe vorkommt. Mit dem "aber" kann ich nicht viel anfangen, weil ich nicht weiß, wer das ganze Zitat ausgesprochen haben könnte.
    – Ben A.
    Feb 6, 2020 at 14:48
  • Ich habe übrigens inzwischen eine Vision, den Buntstiftkauf betreffend, entwickelt. Man nimmt einen Buntstiftkasten aus dem Regal. Dieser enthält einen leeren Platz für die meistbenutzte Sonderfarbe. Anschließend greift man in einen Behälter mit losen Buntstiften, die u.a. unterschiedliche Hautpigmentierungen nachahmen. Man vergleicht diese mit einer Vorlage z.B. Haut, Foto o.ä., ärgert sich, dass keiner so richtig passt, und geht mit einem oder mehreren zur Kasse. Es steht einem frei, alle erworbenen Buntstifte gleichberechtigt in ein Glas zu stellen.
    – Ben A.
    Feb 6, 2020 at 15:11
0

Es gibt Farben wie 'Sand' oder 'Schlamm' (entspricht mehr oder weniger 'taupe' = 'maulwurffarben'), die farblich nicht so genau festgelegt sind, warum dann den Stift nicht einfach 'Haut' nennen. Ich stell mir das auch rein praktisch vor: Welchen Stift soll ich für das Gesicht nehmen? - Nimm doch einfach den apricotfarbenen hört sich etwas komplizierter an als Nimm einfach den Hautstift, und wenn mehrere da sind den hellen / mittleren / dunkleren Hautstift. Noch besser für Kinder wäre allerdings Marzipanschweinchenstift - der Vorschlag fiel bereits. Zwar auch ein Bandwurmwort, aber damit kann man herrlichen Blödsinn machen.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.