Die Frage ist unabhängig vom Partizip 1, da die finiten Formen schon dieselbe Mehrdeutigkeit aufweisen: Ist das Subjekt Agens oder Patiens?
Sie kocht die Suppe.
Die Suppe kocht.
In der englischsprachigen Linguistik spricht man in Fällen wie den folgenden von causative alternation. Das transitive Verb ist kausativ, das intransitive "antikausativ" (etwas geschieht "von alleine").
Sie trockneten ihre Kleider.
Ihre Kleider trockneten.
Er rollte das Fahrrad in die Garage.
Das Fahrrad rollte noch ein paar Meter weiter.
Er zerbrach den Besen.
Der Besen zerbrach.
Bei kochen haben sich die Bedeutungen ausdifferenziert: Wenn jemand eine Suppe kocht, geht es um die Zubereitung einer Speise und nicht um das Erhitzen bis zum Siedepunkt; wenn die Suppe kocht, ist es genau umgekehrt.
Die Ambiguität im Partizip 1 ensteht dadurch, daß das Objekt des transitiven Verbs kochen optional ist.
eine kochende Frau
1. eine etwas kochende Frau (transitiv)
2. eine im Pott der Kannibalen kochende Frau (intransitiv)
Als Ersatz für 2. kommen köcheln und vor sich hinköcheln infrage, die keine Mehrdeutigkeit aufweisen und bei denen das Subjekt das Patiens ist (also das, was gekocht wird).
eine im Pott köchelnde Frau
eine im Pott vor sich hinköchelnde Frau