1

Ich schreibe gerade eine Arbeit und möchte meine Design-Entscheidungen begründen und versuche einen einleitenden Satz zu bauen.

Der Satz:

Als erstes wird die graphische Oberfläche erläutert. Hier soll der Fokus auf die Design-Entscheidungen und deren Begründung liegen.

Ich bin mir unsicher, wie Ich den Satz am besten formuliere und ob auf die Design-Entscheidungen überhaupt richtig ist. Kann das so gesagt werden, oder sollte ich den Satz lieber komplett umschreiben?

2
  • 1
    Da Plural ganz klar den Entscheidungen! Es ist nicht nötig, den Satz komplett umzuschreiben. Feb 13, 2020 at 19:16
  • Und "Designentscheidungen" ein Wort. Feb 20, 2020 at 15:14

4 Answers 4

10

Das Verb liegen mit der Präposition auf regiert den Dativ. Demnach muss es heißen:

der Fokus liegt auf den Entscheidungen

Aber Vorsicht: Das ähnlich klingende Verb legen, das jedoch nicht den Zustand des Liegens, sondern den Vorgang des Legens beschreibt, regiert in Verbindung mit auf den Akkusativ:

den Fokus auf die Entscheidungen legen

Ansonsten ist der besagte Satz aus der Fragestellung korrekt.

5
  • Was sollen die Abwertungen der drei korrekten Antworten hier? Feb 13, 2020 at 20:09
  • Ah, guter Punkt auch die Akkusativversion einzubinden! Feb 13, 2020 at 20:44
  • "Das Verb liegen regiert den Dativ" ist ungenau, vielmehr regiert liegen auf den Dativ - die Präposition ist wichtig!
    – RHa
    Feb 14, 2020 at 9:38
  • 1
    @RHa, danke für den Hinweis. Ich habe es jetzt genauer geschrieben. Feb 14, 2020 at 10:36
  • 2
    Ist das so? Liegen benötigt immer eine Ortsangabe und damit immer den Dativ. Es liegt auf/unter/neben/hinter/.... dem Tisch. Feb 14, 2020 at 15:48
7

Die Frage lautet Worauf liegt der Fokus? und erfordert daher den Dativ. In diesem Fall soll der Fokus auf etwas liegen. Dies ist - im weiteren Sinne - eine Beschreibung des Ortes (und nicht etwa einer Richtung) und erfordert daher den Dativ. Da es nicht nur um eine Entscheidung, sondern um mehrere geht, muss der korrekte Artikel also im Dativ Plural stehen, daher ist einzig

Hier soll der Fokus auf den Design-Entscheidungen [...] liegen

korrekt

3
  • +1 auch für diese richtige Antwort. Feb 13, 2020 at 20:30
  • Das daher im ersten Satz suggeriert, dass ein Grund genannt wurde. Das ist aber nicht der Fall. Es wird überhaupt nicht erklärt, warum die Frage Worauf liegt der Fokus? mit dem Dativ beantwortet werden soll.
    – Olafant
    Feb 14, 2020 at 10:34
  • 1
    Guter Punkt, ich habe es angepasst. Feb 14, 2020 at 10:50
2

Da infinitzero und Björn Friedrich die Frage nach dem Artikel vollständig beantwortet haben, meine Ergänzung zu

sollte ich den Satz lieber komplett umschreiben?

Stiltechnisch - ein kleines bisschen.

Was sagt dieser Satz aus?

Als erstes wird die graphische Oberfläche erläutert. Hier soll der Fokus auf die Design-Entscheidungen und deren Begründung liegen.

  • Hier kommt jetzt eine Erläuterung - es geht also ins Detail.
  • Es geht um die Design-Entscheidungen - wie und warum sie gefallen sind.
  • ich als Autorin glaube es geht darum, aber ich habe keine Ahnung, ob es das tut

=> Weniger Konjunktiv, mehr nüchtern "so isses".

Den Duktus soweit beibehaltend: ob "deren Begründung" oder "deren Begründungen" - ich habs vergessen

Als erstes wird die graphische Oberfläche erläutert. Der Fokus liegt in diesem Kapitel/ Absatz/ Abschnitt auf den Design-Entscheidungen und deren Begründungen.

Den Duktus verändernd:

Im ersten Kapitel/ Abschnitt/ Absatz wird die graphische Oberfläche erläutert. Der Fokus liegt auf den Design-Entscheidungen und ihren Begründungen.

  • es wird mit "wird erläutert" klar gesagt, was getan wird. "ich erläutere" ist in einer Arbeit/ Aufsatz fehl am Platz.

Im ersten Kapitel/ Abschnitt/ Absatz ist/ folgt die Erläuterung der graphischen Oberfläche. Der Fokus liegt auf den Design-Entscheidungen und ihren Begründungen.

  • "die Erläuterung" ist ein unnötiges Verstecken des Verbs zur Frage "was wird da gemacht".
2

Betrachte diese Verbpaare:

  • legen - liegen

    Erwin und Ilse legen die Bücher auf den Tisch, danach liegen die Bücher auf dem Tisch.

  • stellen - stehen

    Erwin und Ilse stellen die Vasen auf den Tisch, danach stehen die Vasen auf dem Tisch.

  • setzen - sitzen

    Erwin und Ilse setzen sich an den Tisch, danach sitzen sie an dem Tisch.

Es gibt noch andere solcher Paare, aber manche von ihnen unterscheiden sich nicht in der Grundform sondern nur in der Beugung:

  • hängen, hängte, gehängt - hängen, hing, gehangen

    Der Direktor hängte das Bild an die Wand, danach hing das Bind an der Wand.

In den genannten Paaren ist das jeweils erste Verb ein »kausatives Verb« oder »Verursacherverb«. Das jeweils zweite ist das dazugehörige resulatative Verb. Beide Formen stammen jeweils von derselben etymologischen Wurzel ab.

Der Kausativ war früher eine grammatische Variante eines Verbs, mit der ausgedrückt werden sollte, dass das Objekt des Verbs vom Subjekt in einen neuen Zustand überführt wird, während das resultative Verb ausdrücken sollte, dass das Subjekt sich in diesem Zustand befindet. Eng verwandt mit dem Kausativ ist der Faktitiv, beides wird von einigen Sprachwissenschaftlern unter dem Begriff Kausativ zusammengefasst.

Bei einigen Paaren hat einer der Partner einen Bedeutungswandel erfahren, so dass sie heute nicht mehr so exakt zueinander passen:

  • schwemmen - schwimmen
  • drängen - dringen
  • zwängen - zwingen

Eine Gemeinsamkeit dieser Paare ist, dass das kausative Verb in seinem Präpositionalobjekt den Akkusativ sehen will, während das resultative Verb hier den Dativ verlangt. Diese Zuordnung erfolgt ganz analog zu den Fällen, die von den Verben der Bewegung verlangt werden und von jenen Verben, die ein Verharren an einem Ort benennen:

  • Akkusativ = Bewegung, Veränderung

    Ich lege das Buch in den Kasten, die Kiste, das Gefäß.
    Die Katze springt in den Kasten, die Kiste, das Gefäß.

  • Dativ = unveränderlicher Ort, gleichbleibender Zustand

    Das Buch liegt in dem Kasten, der Kiste, dem Gefäß.
    Die Katze schläft in dem Kasten, der Kiste, dem Gefäß.

Nachdem in dem Beispiel aus der Frage nicht der kausative Verb legen sondern das resultative Verb liegen verwendet wird, muss in dem Präpositionalobjekt der Dativ verwendet werden:

  • männlich:

    Der Fokus liegt auf dem Beschluss.
    Der Fokus liegt auf den Beschlüssen.

  • sächlich:

    Der Fokus liegt auf dem Mittel.
    Der Fokus liegt auf den Mitteln.

  • weiblich:

    Der Fokus liegt auf der Entscheidung.
    Der Fokus liegt auf den Entscheidungen.

4
  • Sehr gute Erläuterung (+1). Feb 20, 2020 at 11:19
  • Kleiner Typo: Präpositiopnalobjekt (letzter Absatz) Feb 21, 2020 at 8:04
  • @ShegitBrahm: Da du bereits mehr als 1000 Punkte hast, darfst (und sollst!) du solche Fehler auch in fremden Fragen und Antworten selbst ausbessern. Feb 21, 2020 at 11:02
  • @HubertSchölnast: ich unterlag der Annahme, dass das 6-Zeichen-Limit für jeden einzelnen Edit gilt. Und mehr fand ich nicht zum Editieren, daher dachte ich, nur ein Comment kann helfen. Feb 21, 2020 at 12:06

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge that you have read and understand our privacy policy and code of conduct.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.