Betrachte diese Verbpaare:
- legen - liegen
Erwin und Ilse legen die Bücher auf den Tisch, danach liegen die Bücher auf dem Tisch.
- stellen - stehen
Erwin und Ilse stellen die Vasen auf den Tisch, danach stehen die Vasen auf dem Tisch.
- setzen - sitzen
Erwin und Ilse setzen sich an den Tisch, danach sitzen sie an dem Tisch.
Es gibt noch andere solcher Paare, aber manche von ihnen unterscheiden sich nicht in der Grundform sondern nur in der Beugung:
- hängen, hängte, gehängt - hängen, hing, gehangen
Der Direktor hängte das Bild an die Wand, danach hing das Bind an der Wand.
In den genannten Paaren ist das jeweils erste Verb ein »kausatives Verb« oder »Verursacherverb«. Das jeweils zweite ist das dazugehörige resulatative Verb. Beide Formen stammen jeweils von derselben etymologischen Wurzel ab.
Der Kausativ war früher eine grammatische Variante eines Verbs, mit der ausgedrückt werden sollte, dass das Objekt des Verbs vom Subjekt in einen neuen Zustand überführt wird, während das resultative Verb ausdrücken sollte, dass das Subjekt sich in diesem Zustand befindet. Eng verwandt mit dem Kausativ ist der Faktitiv, beides wird von einigen Sprachwissenschaftlern unter dem Begriff Kausativ zusammengefasst.
Bei einigen Paaren hat einer der Partner einen Bedeutungswandel erfahren, so dass sie heute nicht mehr so exakt zueinander passen:
- schwemmen - schwimmen
- drängen - dringen
- zwängen - zwingen
Eine Gemeinsamkeit dieser Paare ist, dass das kausative Verb in seinem Präpositionalobjekt den Akkusativ sehen will, während das resultative Verb hier den Dativ verlangt. Diese Zuordnung erfolgt ganz analog zu den Fällen, die von den Verben der Bewegung verlangt werden und von jenen Verben, die ein Verharren an einem Ort benennen:
- Akkusativ = Bewegung, Veränderung
Ich lege das Buch in den Kasten, die Kiste, das Gefäß.
Die Katze springt in den Kasten, die Kiste, das Gefäß.
- Dativ = unveränderlicher Ort, gleichbleibender Zustand
Das Buch liegt in dem Kasten, der Kiste, dem Gefäß.
Die Katze schläft in dem Kasten, der Kiste, dem Gefäß.
Nachdem in dem Beispiel aus der Frage nicht der kausative Verb legen sondern das resultative Verb liegen verwendet wird, muss in dem Präpositionalobjekt der Dativ verwendet werden:
- männlich:
Der Fokus liegt auf dem Beschluss.
Der Fokus liegt auf den Beschlüssen.
- sächlich:
Der Fokus liegt auf dem Mittel.
Der Fokus liegt auf den Mitteln.
- weiblich:
Der Fokus liegt auf der Entscheidung.
Der Fokus liegt auf den Entscheidungen.