In den letzten Wochen liest man aus gegebenem Anlass1 immer wieder von "drakonischen Maßnahmen", wenn es darum geht, ganze Ortschaften vorübergehend unter Quarantäne zu stellen.
Ein paar Beispiele:
Ebenfalls ins Bild passt, dass die Deutschen drakonische Maßnahmen überproportional häufig ablehnen. Ganze Dörfer oder Städte unter Quarantäne zu stellen (...)
("Von wegen „German Angst“ – die Deutschen sind in der Corona-Krise ausgesprochen cool", Welt.de)
Für die meisten Infizierten ist das Virus unbedenklich, aber sie können die Gefahr leicht übertragen. Deshalb sind drakonische Maßnahmen richtig. (...) Messen werden abgesagt, Reiseverbote verhängt, Schulen und Kitas geschlossen, ganze Volkswirtschaften stürzen ab.
Um die Epidemie so gut es geht einzugrenzen, werden teilweise drakonische Maßnahmen getroffen: Kreuzfahrtschiffe liegen wochenlang von der Außenwelt isoliert vor Anker, Flugzeugpassagiere werden sofort nach der Landung einquartiert, tausende Reisende stehen weltweit unter Quarantäne.
Ist das Wort "drakonisch" in diesem Zusammenhang korrekt verwendet?
Ich verstand "drakonisch" bislang durchaus als hart, unerbittlich, in Bezug auf Entscheidungen, die andere Menschen betreffen - jedoch stets mit dem Ziel, sich gegenüber eben jenen Menschen eben "drakonisch" zu verhalten. Sprich: Sind Maßnahmen, Entscheidungen oder Gesetze "drakonisch", so sind sie dies eben genau deswegen, weil sie die Betroffenen gezielt schädigen bzw. bei den potenziell Betroffenen einen entsprechenden Einschüchterungseffekt hervorrufen sollen, damit diese aus Furcht vor (weiteren) Sanktionen ihr Verhalten ändern.
Betrachte ich diverse Quellen, ist dies zwar nirgendwo ausdrücklich klargestellt, jedoch deuten die Beispiele meines Erachtens fast ausnahmslos in diese Richtung:
- DWDS:
- Als Verwendungsbeispiele, auf die sich "drakonisch" beziehen kann, werden genannt: Strenge, Strafen, Verordnungen, Maßnahmen, Gesetze, Mittel. Zumindest die ersten zwei haben einen klar disziplinarischen Charakter, die anderen enthalten dies zumindest (und sind an der Stelle nicht klarer abgegrenzt).
- Auch die Wordcloud mit den typischen Verbindungen enthält überwiegend Begriffe, die mit Bestrafung zu tun haben, außerdem ein paar mal Begriffe aus dem Themengebiet des Sparens.
- Außerdem geht es in allen fünf Beispielen um Bestrafung beziehungsweise Einschüchterung.
- Uni Leipzig:
- Neun der zehn Beispiele gehen in die Richtung einer (zumindest angedrohten) Bestrafung, nur eines enthält die zuvor genannten Sparmaßnahmen.
- Die häufigsten vier Kookurrenzen beziehen sich auf Strafen, danach folgt wiederum einmal "sparen", der Rest sind relativ allgemeine Wörter wie "sind" oder "muss".
Anmerkung zum Thema "Sparen"
Das einzige Themenfeld, das nicht so recht zu meiner Vermutung passen will, "drakonisch" beinhalte den Aspekt der Verhaltenslenkung durch Strafe/Strafandrohung, ist das Sparen, welches in den meisten Quellen mit wenigen Beispielen zur Verwendung mit "drakonisch" enthalten ist. Mein Verdacht ist jedoch, dass die Verbindung von "drakonisch" mit "Sparmaßnahmen" sich erst in den letzten Jahren im Rahmen der Finanzprobleme diverser EU-Staaten (insbesondere womöglich Griechenland?) entwickelt hat und an sich ebenso aus dem Rahmen fällt wie die Verwendung von "drakonisch" in Bezug auf Maßnahmen zum Gesundheitsschutz.
1: Da der Kontext für zukünftige Leser spätestens in ein paar Jahren nicht mehr offensichtlich sein dürfte: Dieser Beitrag wurde in den ersten Wochen, in denen sich SARS-CoV-2 in Deutschland ausgebreitet hat, verfasst.