20

Ich selber würde mich wohl immer für den Schweizer Käse entscheiden, aber es gibt wohl auch schweizerischen Käse. Jedenfalls lese ich das aus diesem Google NGram.

google ngram: schweizer, schweizerisch

Wann ist welche Verwendung richtig?
Nicht nur in Bezug auf Käse, sondern allgemein.

Fügt man die korrekte Groß- und Kleinschreibung hinzu verliert das NGram an Aussagekraft, da die Häufigkeit von Der Schweizer, also der Verwendung als Subjekt, den Graphen verfälscht.

2
  • 1
    Ein ähnliches Problem taucht beim österreichischen Bundesland Steiermark auf. Hier gibt es die Adjektive "steiermärkisch" und "steirisch". "Steiermärkisch" wird verwendet um etwas amtliches oder offizielles auszudrücken: "steiermärkische Landesregierung", "steiermärkische Landesbahnen". "Steirisch" wird in allen anderen Fällen verwendet: "steirische Äpfel", "steirische Musik". Aus demselben Grund nennt man Menschen die in der Steiermark leben nicht "Steiermärker" sondern "Steirer". Jan 1, 2013 at 14:02
  • Ngrams not found: schweizerischen käse, schweizerischer käse
    – blutorange
    Dec 6, 2014 at 15:58

4 Answers 4

10

Das Adjektiv für Personen aus der Schweiz ist "Schweizer" und wird nach Duden großgeschrieben.

Schweizer Käse, Schweizer Uhren, Schweizer Bankgeheimnis, […]

Mit schweizerisch wird etwas, was die Schweiz oder einen Schweizer betrifft, bezeichnet. Hier gilt zwar meist die Kleinschreibung, sobald aber "schweizerisch" Teil eines Eigennamens wird, kann es ebenfalls großgeschrieben sein:

Schweizerische Eidgenossenschaft, Schweizerische Volkspartei, Schweizerisches Bundesgericht, […]

4

Also meines Erachtens ist in den meisten Fällen "Schweizer" das korrekte Adjektiv.

So spricht man von Schweizer Uhren, Schweizer Schokolade und den Schweizer Banken (nicht immer nur positiv ^^)
Beispiele aus den Medien finden sich hier und hier.

Das Adjektiv schweizerisch wird vor allem dann gebraucht, wenn:

  1. es sich um eine Gesellschaft, einen Verein oder eine andere Gruppierung handelt:

    Schweizerische Eidgenossenschaft

    Schweizerische Rettungsflugwacht

    Schweizerische Volkspartei

    Schweizerisches Rotes Kreuz

    Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft

  2. betont werden soll, dass etwas als typisch schweizerisch empfunden wird,
    bzw. wenn auch etwas an den Nationalstolz appelliert werden soll.

    Beispiele wären:

    die schweizerische Pünktlichkeit

    die schweizerische Neutralität


Sehr schön in diesem ngram zu sehen ist auch der massive Gebrauch von "Schweizerisch" während der Kriegsjahre.

Ich vermute, dies ist darauf zurückzuführen, dass während dieser Zeit das Wort "Schweizerisch" vermehrt auch in Propaganda verwendet wurde.

Dieses ngram zeigt das relativ schön: google ngram: schweizerische Neutralität

Ein weiteres Ngram das dies verdeutlicht ist das "Schweizerische Vaterland".

3

Laut den Schreibweisungen der Schweizerischen Bundeskanzlei gibt es keine allgemeine Regel und kein erkennbares Prinzip, wann „Schweizer“ und wann „schweizerisch“ zu schreiben ist. Es wird empfohlen, sich am Sprachgebrauch oder an bestehenden Bezeichnungen zu orientieren.

Das gewöhnliche Adjektiv „schweizerisch“ bedeutet „die Schweiz betreffend“, „die Schweizer betreffend“, „von den Schweizern stammend“ oder „zu den Schweizern gehörend“. Es wird grundsätzlich kleingeschrieben.

schweizerische Besonderheiten
eine schweizerische Eigenart
die schweizerischen Landessprachen
schweizerische Varianten der deutschen Standardsprache
der schweizerische Wortschatz
schweizerische Ausdrücke
schweizerische Texte
schweizerische Ortsnamen
schweizerische Telefonnummern
die schweizerischen Lohn- und Arbeitsbedingungen
das schweizerische Recht
schweizerische Behörden
schweizerische Institutionen
die schweizerische Armee

Das Wort wird nur dann großgeschrieben, wenn es Bestandteil eines Eigennamens ist.

die Schweizerische Eidgenossenschaft
der Schweizerische Bundesrat
die Schweizerischen Bundesbahnen
die Schweizerische Post
das Schweizerische Bundesgericht
die Schweizerische Bundeskanzlei
der Schweizerische Gewerkschaftsbund

Bei dem Wort „Schweizer“ handelt es sich um eine Bildung aus der Einwohnerbezeichnung, die als nicht flektierbares Adjektiv verwendet wird. Wegen der Formgleichheit mit der Einwohnerbezeichnung ist die Großschreibung erhalten geblieben; d. h., „Schweizer“ wird immer großgeschrieben, auch wenn das Wort als flexionsloses Adjektiv vor einem Substantiv steht (siehe auch § 61 des Regelwerks zur deutschen Rechtschreibung).

die Schweizer Armee
der Schweizer Käse
das Schweizer Messer
die Schweizer Uhren

Bestimmte Bildungen mit dem Wort „Schweizer“ werden (zumindest in schweizerischen Texten) zusammengeschrieben.

Schweizervolk
Schweizerbürgerin/Schweizerbürger
Schweizerdeutsch
Schweizerfranken
Schweizerkreuz
Schweizerwappen
Schweizerfahne
Schweizergarde

In einigen Fällen können mit der Getrennt- bzw. Zusammenschreibung Bedeutungsunterschiede ausgedrückt werden.

ein Schweizer Verein (irgendein Verein in der Schweiz)
ein Schweizerverein (ein Verein von Auslandschweizern im Ausland)

2

Allgemein ist Schweizer Käse korrekt, da es meistens als Eigenname, bzw. Synonym für den Emmentaler verwendet wird. Ansonsten ist zwischen Schweizer und schweizerischer kein Unterschied, allerdings klingt Letzteres formeller.

/E: Oh, es scheint mir, als ob "schweizerisch" das offizielle Adjektiv ist.

2
  • Ups, ich habe mich wohl nicht deutlich ausgedrückt, mir ging es um die allgemeine Verwendung. Edit: Frage angepasst. Für mich wäre Schweizer Käse aber auch "normal" und richtig, weil es eben so im Käseregal steht. Aber das heisst ja nicht, dass es auch richtig ist.
    – Baarn
    Dec 9, 2012 at 18:55
  • Naja, Schweizer Käse ist halt einfach ein Eigen-/Produktname...
    – kluka
    Dec 9, 2012 at 20:38

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge that you have read and understand our privacy policy and code of conduct.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.