Wenn jemand Deutsch zu lernen anfängt, erklärt man ihm den Unterschied zwischen hin- und her- :
Sitze ich in meinem Büro, so rufe ich Kommen sie bitte herein!
Stehe ich aber außerhalb des Büros, so sage ich Gehen sie bitte hinein!
Das ist klar, aber wie soll man allgemein entscheiden, von welchem Standpunkt die Lage betrachtet wird?
Ein Beispiel von unserer Site:
Der Kellner beugte sich zu dem Gast herab.
Hier scheint der Erzähler den Standpunkt des Gastes anzunehmen.
Könnte man auch den des Kellners annehmen:
Der Kellner beugte sich zu dem Gast hinab?
Ich stelle mir auch eine ähnliche Frage für feste Ausdrücke, wie zum Beispiel in Sie ist auf ihn reingefallen.
Man kann solche Ausdrücke zwar nicht ändern, aber was ist deren historische Erklärung?
hinab
.