Zusammengesetzte Hauptwörter im Deutschen erhalten in manchen Fällen an der "Trennstelle" einen sogenannten Fugenlaut, wahrscheinlich, um in der gesprochenen Sprache das Kompositum zu markieren.
Bei der Schreibung mit Bindestrich wie in deinem Beispiel wird der Fugenlaut grundsätzlich nicht eingefügt. Wann bei Zusammenschreibung ein Fugenlaut eingefügt wird (und wenn ja, welcher - es kommen -e-, -s-, -es-, -n-, -en-, -er-, -ens- vor), ist nicht sehr konsequent geregelt.
Dein Versuch ("Scherzesvideo") ist ein solcher Fall, der allerdings absolut nicht gebräuchlich ist. Möglicherweise hast du dich an den gebräuchlichen "Kindesmutter" oder "Manneskraft" orientiert. Bei diesen Komposita entstand das "Fugen-es" wahrscheinlich aus einer früheren Genitivform:
"Des Kindes Mutter" -> "Kindesmutter",
"des Mannes Kraft" -> Manneskraft.
Ein Genitiv ist in deiner Zusammensetzung allerdings nicht vorhanden ("Des Scherzes Video" ergibt keinen rechten Sinn).