Die Frage
Was gibt's heute zum Essen?
Was gibt's heute zum (zu dem) Essen?
benutzt Essen als Substantivierung, deswegen benötigt es auch einen Artikel: das Essen.
Die zweite Frage ist aber eine Frage nach dem Verb, welches deshalb auch kleingeschrieben werden muss:
Was gibt's heute zu essen? Was gibt's zu trinken?
Wenn es ein Verb ist, muss immer zu verwendet werden. Wenn es eine Substantivierung ist, nimmt man zum oder zur als Kurzform von zu dem oder zu der, weil ein Substantiv immer einen Artikel hat.
Wie man es herausfindet, ist vermutlich etwas knifflig und kommt natürlich darauf an, was man überhaupt sagen möchte. jmnd. zum Fressen gern haben ist z.B. eine feststehende, umgangssprachliche Redewendung, wo es eben so ist. Davon gibt es noch so einige. Allerdings kann man die meisten (einfachen) Substantivierungen auch durch ihr Ursprungsverb mit zu ausdrücken:
Ich bin zum Laufen bereit. oder Ich bin bereit zu laufen.
Bei Substantiven, die ursprünglich mal Substantivierungen waren aber mittlerweile ein Eigenleben entwickelt haben, muss man etwas aufpassen. Dazu habe ich aber gerade kein Beispiel, aber bestimmt gibt es solche Fälle.
Was gibt es zu Essen?
Rehrücken.Was gibt es zum Essen?
Einen Blauburgunder - nämlich zum Rehrücken. M.E. bedeuten nicht beide Fragen dasselbe, auch wenn beide gültig sind. – user unknown Jan 4 '13 at 8:56