Der Ausdruck scheint aus dem Bayrischen zu kommen und bedeutet, dass alle Anstrengungen vergebens waren und man leer ausgeht. Aber wie kam es zu dieser Redewendung?
Es dürfte eine Verwandtschaft zu In die Röhre gucken bestehen.
German Language Stack Exchange is a bilingual question and answer site for speakers of all levels who want to share and increase their knowledge of the German language. It's 100% free, no registration required.
Sign up to join this communityDer Ausdruck scheint aus dem Bayrischen zu kommen und bedeutet, dass alle Anstrengungen vergebens waren und man leer ausgeht. Aber wie kam es zu dieser Redewendung?
Es dürfte eine Verwandtschaft zu In die Röhre gucken bestehen.
Am wahrscheinlichsten halte ich, dass es auf eine humorvolle Übertragung von "in den/die Mond/Röhre gucken" (1) auf (zur Entstehungszeit) typische Alltagsdinge im Alpenland zurückzuführen ist. Vielleicht steht das Ofenrohr sogar für eine Verballhornung des Alphorns (Spekulation!). Zumindest wird bildlich sehr gut klargestellt, dass Sinnloses ohne Ergebnis bleibt.