Dort ist kein um nötig. Das würde den Satz sogar entstellen. Die Konjunktion um stellt einen Wirkung-Ursache Zusammenhang her, d.h. für eine Tatsache wird eine Begründung beigeordnet, die meist eine Absicht (purpose) ausdrückt. Zum Beispiel:
Ich ließ den Apfel fallen, ...
Aha, das war sicher ein Versehen.
um die Erdanziehungskraft zu demonstrieren, ließ ich den Apfel fallen
Achso, das war beabsichtigt!
Natürlich ist niemand absichtlich nervös, und ein Nutzen kann daraus auch nicht gezogen werden. Tatsächlich ist es genau anders herum: die Nervosität folgt erst aus dem Versuch, Deutsch zu sprechen.
Dabei wird hier auf Konjunktionen ganz verzichtet. Das ist tatsächlich etwas eigenartig. Wo die Ursachen und Absichten liegen, das mag individuell unterschiedlich sein, daher wird auf eine spezifische Begründung verzichtet. Im endeffekt ließt es dich wie eine Verbalphrase, d.h. nervös deutsch zu sprechen. Das muss ulkig wirken, da sprechen sonst nicht das Hilfsverb sein (bzw. waren) regiert.
Beachtlich ist, dass die Prämisse meist keine echte Aktivität, sondern eine Art medio-passiv darstellt ("fallen", "fallen lassen", "sich fallen lassen" ist eben ein klassisches Beispiel dafür), die eine Begründung genau dann erfordert, wenn Aktivität suggeriert werden soll. In Negation ist wiederum der Beisatz eher inaktiv, "Ich kaufe Nahrung, um nicht zu verhungern".
Darüber hinaus gibt es weitere Formulierungen mit um. Da ist eine gewisse Formulierung mit zu, insbesondere zu ... um zu...: "Sie waren zu nervös, um zu sprechen" (they were too nervous, about being to speak German). Da spielt negation wieder eine Rolle. Das wird aber nie mit sehr ausgedrückt, welches im Gegenteil intensivierend wirkt. Vermutlich hattest du das verwechselt.
Gänzlich falsch ist dein Vorschlag nicht, es scheitert nur auf der semantischen Ebene. Zwar wird Nervosität in der Regel als unbeabsichtigter Störfaktor zu verstehen sein. Epistemologisch, als Ausdruck der Vorfreude sozusagen, ist aber erkennbar, was gemeint war (bspw. "they were keen to" oder "affraid to")