... im Büro zu einer Besprechung zu kommen.
Diesen Satzteil verstehe ich als:
... zu einer Besprechung zu kommen.
... wobei zum Satzteil noch eine zusätzliche Ortsangabe hinzufügt ist - wie in diesem Beispiel:
Ich nehme den Papierstapel.
Im Büro nehme ich den Papierstapel.
Demnach bedeutet "ins Büro zu einer Besprechung kommen", dass man sich außerhalb des Büros aufhält und in das Büro kommt, um an der Besprechung teilzunehmen.
"Im Büro zu einer Besprechung kommen" bedeutet hingegen, dass man sich bereits innerhalb des Büros befindet und nun zur Besprechung kommt.
Man könnte um 13:00 Uhr "ins" Büro zur Besprechung kommen, sich dann eine Stunde in anderen Räumen des Büros aufhalten und dann um 14:00 Uhr "im" Büro zur Besprechung kommen.
Würde man sich mit dem Anrufer, der den Anruf getätigt hat, über die korrekte Grammatik streiten, könnte der sich darauf berufen, dass er die Angerufene darum gebeten hat, um 14:00 Uhr "im" Büro zur Besprechung zu kommen, was natürlich voraussetzt, dass sie zu einem früheren Zeitpunkt "ins" Büro zur Besprechung kommt.